Senta Berger wandelt auf den Spuren Shakespeares Foto: promo

Senta Berger hat sich dem Rätsel um William Shakespeares Dark Lady genähert, die er immer wieder in seinen Sonetten hofiert. Musikalisch begleitet von der Capella Monacensis, liest Berger im Forum Ludwigsburg aus ­Shakespeares Versepos.

Soll ich vergleichen einem Sommertage

Dich, der du lieblicher und milder bist?

Des Maien teure Knospen drehn im Schlage

Des Sturms und allzukurz ist Sommers Frist.

Das „Sonett 18“ (hier die erste Strophe in einer Übersetzung Stefan Georges) ist vielleicht das berühmteste der 154 Sonette aus William Shakespeares Gedichtzyklus, der im Jahr 1609 erstmals veröffentlicht wurde. Es geht in ihm um die Liebe, aber wie immer bei Shakespeare auch um die Sprache. Und immer wieder huscht durch die Sonette eine rätselhafte Geliebte: The Dark Lady.

Frau Berger, wer war The Dark Lady?
Wenn alle bisher angestellten Thesen stimmen, wäre William Shakespeare in ein haariges Dreiecksverhältnis und in eine Skandalaffäre verwickelt gewesen. Spekulationen um die Identität der Dark Lady reichen von einer dunkelhäutigen Kurtisane über eine Wirtshausgattin und einige Hofdamen Elizabeths I. bis zur Königin selbst. 1999 identifizierte die Anglistin Hildegard Hammerschmidt-Hummel die Hofdame Elizabeth Wriothesley, geborene Vernon, als Geliebte Shakespeares. Mit Hilfe des Bundeskriminalamtes glaubt die Forscherin beweisen zu können, dass der Dichter auch der Vater von deren Tochter Penelope Spencer, einer Vorfahrin von Lady Diana Spencer, sei. Tatsache ist, dass mit der Dark Lady in den Sonetten ein völlig neuer, irdischer, moderner Frauentyp auftaucht.
Unabhängig davon, wer die Adressatin von Shakespeares Liebeslyrik ist – was fasziniert Sie daran?
Die Gefühle, die Shakespeare beschreibt, sind ganz gegenwärtig. Es sind die gleichen Emotionen, die wir auch kennen: Liebe, Eifersucht, Verlassenheitsängste. Es hat so sehr mit uns zu tun.
Wie kam die Liebe in Ihr Leben?
Unschuldig, kindlich. Es war im Sommer, bevor ich 14 wurde. Ein Nachbarsjunge und ich saßen auf der Teppichklopfstange. Jungen Leuten muss man erklären, dass Teppiche, auf einer Stange hängend, früher mit einem Teppichklopfer, auf Österreichisch heißt das Pracker, durchgeprügelt, also gereinigt wurden. Also wir saßen da, baumelten mit den Beinen, und er reichte mir ein kleines, angeschwitztes Papier und sagte, ich sollte es lesen. Ich wollte es nicht nehmen. Ich ahnte, wenn ich es lesen würde, wäre meine Kindheit vorbei. Er drängte, ich nahm den Zettel. Ich las ihn zu Hause und fing an zu heulen. Meine Mutter fragte nach dem Grund der Tränen. Und ich sagte: „Weil er mich liebt.“ Ich wusste, etwas begann, was ich noch nicht kannte. Und ein Kapitel meines Lebens, das mir vertraut war, ging zu Ende: Meine Kindheit. Mit dem Jungen wurde es nichts.
Wenn Sie junge Menschen heute beobachten, was sehen Sie? Was denken Sie?
Ich höre, alles ist cool. Aber nichts ist cool. In Liebesdingen ist alles, wie es war: schrecklich schön.
So wie Shakespeare es beschrieben hat?
Genau so. Schrecklich schön. Und die bange Frage: Wie wird es sein, das erste Mal?, irritiert auch heute noch Jungs und Mädchen. Die innere Haltung ist die gleiche geblieben. Nur beschädigt die überall zugängliche Pornografie heute vor allem die Jungs. Und wenn ich auch an Menschen im reiferen Alter denke: Sie tun alles, und nicht nur Gutes, um geliebt zu werden. Macht, Machtmissbrauch, Eifersucht sind archaische Gefühle, die beuteln uns, auch wenn wir es nicht wollen.
Welche Übersetzung haben Sie für den Abend in Ludwigsburg gewählt?
Ich habe mir viele Übersetzungen angeschaut. Vermutlich kommt man Shakespeares Dichtung am nächsten, wenn man sie in Prosa liest. Aber die strenge Reimform des Sonetts ist doch interessanter. Entschieden habe ich mich für die Übertragung von Christa Schuenke. Ich finde sie am wortgewaltigsten, am schönsten. Christa Schuenke fühlt sich dem Original verpflichtet und behandelt den Text mit einer geglückten Mischung von Respekt und Selbstbewusstsein.
„My Music“ nennt Shakespeare seine Dark Lady in einem der ihr gewidmeten Sonette. Im Forum am Schlosspark werden Sie von der Capella Monacensis begleitet. Was erwartet das Publikum außer die von Ihnen interpretierten Sonette?
Chronisten berichten, die Dark Lady habe selbst musiziert, der Liebende habe die Tasten des Instruments beneidet, die beim Spielen ihre Hände küssen dürften. Die Musiker der Capella Monacensis interpretieren Werke von John Dowland, Anthony Holborne, Henry Purcell und Kompositionen ihrer Zeitgenossen. Am Ende unseres Programms lese ich eines der schönsten Sonette, wie ich finde. Nur ein paar Zeilen daraus: „Die Lieb ist Liebe nicht, / Die schwankend wird, schwankt unter ihr der Grund, / Und schon an einem Treuebruch zerbricht. / Sie ist die Boje, die kein Sturm versenkt, / Die unerschüttert steht im Zeitenstrom, / Ist Leitstern, der verirrte Schiff lenkt, / Was Liebe kann, ermisst kein Astronom.“

„With Shakespeare In Love“: An diesem Samstag rezitiert Senta Berger Shakespeares Sonette für „The Dark Lady“ im Forum am Schlosspark, Ludwigsburg. Musik:  Capella Monacensis. Beginn 16 Uhr. Tickets: 0 71 41 / 910 39 00.