So sieht’s seit Neuestem auf dem Bahnhofsvorplatz in Schorndorf aus. Foto: Heckmann (Stadt Schorndorf)

Sichtbares Ergebnis des Fußverkehrs-Check: Pflanzkübel in Richtung Unterer Marktplatz. Die zweite Maßnahme ist derzeit in Planung.

Die Stadt Schorndorf macht einen weiteren Schritt in die richtige Richtung, nämlich hin zu einer fußgängerfreundlichen Innenstadt: Als Folge des Fußverkehrs-Checks 2023 wurde nun die erste von drei sogenannten Fokusmaßnahmen erfolgreich umgesetzt. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger am Bahnhofsvorplatz in Richtung Unterer Marktplatz wurde neu gestaltet und deutlich verbessert.

 

Die Fußverkehrs-Checks werden durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg finanziert und standen im Jahr 2023 unter dem Motto „Ideen für attraktive Stadtzentren“. Denn gerade Stadtzentren profitieren in besonderem Maße von einer guten Infrastruktur für den Fußverkehr: Wo attraktive Wege und Plätze zum Flanieren einladen, florieren auch der Einzelhandel und die Gastronomie.

Stärkung für die lokale Wirtschaft

Wer den Fußverkehr fördert, stärkt somit zugleich die lokale Wirtschaft – ein zusätzlicher Anreiz für die Stadt Schorndorf, die Wege zur Innenstadt und im Zentrum gezielt zu verbessern.

Im Rahmen des geförderten Projektes fanden unter anderem zwei Begehungen statt, bei denen Schwachstellen im Fußwegenetz der Innenstadt identifiziert und diskutiert wurden. Das begleitende Fachbüro Planersocietät erarbeitete im Anschluss konkrete Handlungsempfehlungen. Drei Maßnahmen wurden im vergangenen Jahr als sogenannte Fokusmaßnahmen im Gemeinderat vorgestellt.

Mit der Neugestaltung des Durchgangs am Bahnhofsvorplatz ist nun die erste dieser Maßnahmen realisiert worden. Der neue, barrierearme Durchgang mit einer Breite von zwei Metern trägt dem hohen Fußgängeraufkommen zwischen Bahnhof und Innenstadt Rechnung. Pflanzkübel sorgen künftig dafür, dass der Durchgang dauerhaft frei gehalten wird. Zugleich wertet die Bepflanzung den Bahnhofsvorplatz auch optisch auf.

Die Umsetzung dieser Maßnahme ist ein gemeinsamer Erfolg innerhalb der Stadtverwaltung. Beteiligt waren die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität, der Eigenbetrieb Tourismus und Citymanagement, der Fachbereich Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung sowie die Zentralen Dienste.

Mehr Lebensqualität in der Stadt

„Diese Maßnahme zeigt beispielhaft, wie Stadtgestaltung, Aufenthaltsqualität und Mobilität Hand in Hand gehen“, erklärt Sarah Heckmann, Mobilitätsbeauftragte der Stadt Schorndorf. „Wer den Fußverkehr stärkt, schafft nicht nur mehr Lebensqualität, sondern unterstützt auch Handel und Gastronomie in der Innenstadt“, ergänzt Lars Scheel, Leiter des Eigenbetriebs Tourismus und Citymanagement.

Aktuell werden bereits die nächsten Schritte geplant: Eine weitere Fokusmaßnahme aus dem Fußverkehrs-Check befindet sich derzeit in der Planung. Die Stadt Schorndorf bleibt damit auf Kurs, den öffentlichen Raum nachhaltig, attraktiv und nutzerfreundlich zu gestalten.