Unser Erlebnis beim Deutschen Chorfest in Nürnberg vom 29. Mai bis zum 01. Juni 2025
Musik, Begegnungen und unvergessliche Momente: Das war das Deutsche Chorfest 2025 in Nürnberg. Unter dem Motto „Stimmen der Vielfalt“ wurde die Stadt vier Tage lang zur klingenden Bühne. Rund 427 Chöre mit etwa 14.000 Sängerinnen und Sängern verwandelten die Altstadt in ein riesiges Festivalgelände – bunt, lebendig und voller Emotionen.
Wir, die Singenden vom Frauen- und Männerchor der Concordia Schmiden e.V., waren gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Kai Müller mittendrin und Teil dieses einzigartigen musikalischen Erlebnisses. Bei zwei Konzerten durften wir unseren ganz eigenen Beitrag zur Vielfalt leisten – mit Begeisterung, Leidenschaft und dem Wunsch, unsere Freude am Singen mit einem offenen, neugierigen und musikalisch versierten Publikum zu teilen.
Schon die Anreise war ein Erlebnis für sich: Ein Teil unserer Gruppe fuhr im eigens gecharterten Bus, andere reisten mit dem Auto oder der Bahn an. In Nürnberg angekommen, tauchten wir ein in ein prall gefülltes Programm mit über 600 Konzerten an rund 30 Spielorten. Für viele von uns war es der erste Besuch in dieser schönen Stadt – und die freundliche Atmosphäre, das historische Flair und die offene, musikbegeisterte Stimmung haben uns sofort begeistert.
Was uns besonders beeindruckt hat, war die stilistische Vielfalt: Von Pop und Jazz über Gospels bis hin zu klassischer und geistlicher Chormusik – jedes Konzert hatte seine ganz eigene Handschrift. Viele Beiträge zeigten, wie modern und lebendig Chorgesang sein kann, wenn Musik mit Bewegung, Mimik oder einem einfachen Fingerschnipsen verbunden wird. Diese kreative Leichtigkeit und spürbare Freude am Singen haben uns tief berührt und inspiriert.
Auch das Wetter spielte mit: Sonnenschein und frühsommerliche Temperaturen sorgten für beste Festivalstimmung. Überall in der Stadt begegnete man singenden Gruppen – ganz spontan, mitten in der Fußgängerzone oder in kleinen Innenhöfen. Musik lag förmlich in der Luft. Ob beim gemeinsamen Essen, beim Kaffee zwischendurch oder beim Warten auf den nächsten Auftritt – es gab viele Gelegenheiten zum Austausch und zum Knüpfen neuer Kontakte.
Ein echtes Gänsehaut-Erlebnis waren die großen Mitsingkonzerte auf dem historischen Hauptmarkt. Mit tausenden Sängerinnen und Sängern gemeinsam zu musizieren – das war einer der bewegendsten Momente des Festivals.
Und auch für uns als Chor hat sich die Reise mehr als gelohnt: Die gemeinsamen Erlebnisse, die vielen Eindrücke und die geteilte Begeisterung haben unseren Zusammenhalt noch einmal gestärkt. Für viele steht jetzt schon fest: Beim nächsten Chorfest 2029 in Dortmund sind wir wieder dabei!
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.