Am Sonntag, 30. März 2025 um 18:00 Uhr starten die Macher von Kultour Schmiden mit ihrem Jubiläumsprogramm im Schmidener Dietrich-Bonhoeffer-Haus in der Charlottenstraße 55.
Für die Auftaktveranstaltung konnte wieder der beliebte Kabarettist Konstantin Schmidt gewonnen werden mit seinem brandneuen Programm: Musikalisch-satirisches Kabarett von und mit Konstantin Schmidt „Liebe, Luft und Ladekabel - Ohne is´ doof" Plakat für Kabarettprogramm 'Liebe, Luft und Ladekabel – Ohne is' doof' Viele fragen sich: Klimawandel, Energiewende, elektrische Autos - hat das für mich nicht Zeit bis nach der Rente? Hat es meist nicht. Und so bleibt die Frage: Was von all dem Neuen ist relevant? Was ist überhaupt das Wesentliche heutzutage: Liebe, frische Luft oder doch das Ladekabel? Konstantin Schmidt ist Kabarettist am Klavier und Ingenieur mit Maschinenbau-Diplom. Letzteres hilft, den technischen Durchblick zu behalten, ersteres dabei, den Humor nicht zu verlieren. Beides mündet in die für ihn typischen humorigen und ungewöhnlichen Lieder und Texte. Obwohl Technik bei aktuellen Themen meist eine wichtige Rolle spielt, findet man in der Politik sowie im Kabarett erstaunlicherweise kaum Techniker – ob gelernt oder studiert. Kein Wunder wird Technologie in Reden gerne die Rolle des sagenhaften Heilsbringers zugewiesen, ein Joker, den man immer ausspielen kann, wenn sonst nichts passt. In seinem neuesten Solo-Programm will Konstantin Schmidt es wissen: Volkshochschule oder YouTube? Wer bringt mich weiter? Kann man Technik durch besonders viel Luft und Liebe ersetzen? Oder umgekehrt? Wäre ohne die EU das einheitliche Handy-Ladekabel gekommen oder hätten wir technologieoffen zu Hause eine große Schublade voller unterschiedlicher Kabel ... und keine Ahnung mehr, wofür die meisten sind? Schutzlos sind wir dem Zufall ausgeliefert. Lebt der Kanzler noch, und wenn ja, was gedenkt er dagegen zu tun? Regie: Torsten Stoll Eintrittskarten zu 22 Euro gibt es beim iPunkt in Fellbach und bei Bernhard Optik in Schmiden. Mitglieder, Schüler und Studenten bezahlen 12 Euro.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.