Fellbach, 21. Mai 2025 – Große Freude am Gustav-Stresemann-Gymnasium: Beim diesjährigen MINT Maker Wettbewerb wurde die Schule mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Verbunden mit der Ehrung ist ein Preisgeld von 15.000 Euro, das für die Einrichtung eines sogenannten Maker-Spaces verwendet wird – einem modernen Kreativraum, in dem Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Materialien, Werkzeugen und digitalen Technologien experimentieren, konstruieren und gestalten können.
Der Wettbewerb wurde von der Kries-Stiftung, der Wirtschaftsförderung Waiblingen sowie dem Kreismedienzentrum Rems-Murr-Kreis initiiert, um Schulen bei der Förderung von MINT-Kompetenzen und praxisnahem Arbeiten zu unterstützen.
Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am GSG kamen zahlreiche Gäste zusammen. Vor Ort waren die Jury-Mitglieder Herr und Frau Kries von der Kries-Stiftung, Frau Utz von der Waiblinger Wirtschaftsförderung und Frau Eckl vom Kreismedienzentrum, zudem der stellvertretende Schulleiter Herr Dunz, die Elternvertreter Frau Pfeifer und Herr von Bischopinck, die drei Schülersprecher Sandra, Luca und Sven sowie Lehrkräfte aus den Fachbereichen Naturwissenschaft und Technik und Bildende Kunst. Auch der Hausmeister Herr Häcker, der die Umgestaltung begleiten wird, nahm an der Veranstaltung teil.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde präsentierten die zwei Lehrkräfte, Herr Haffner und Frau Tönnies, die Ideen und Visionen für den zukünftigen Maker-Space. Der alte Werkraum der Schule soll neu gestrichen und umfassend umgestaltet werden. Zur besseren Veranschaulichung hatte Herr Haffner eine 3D-Animation des zukünftigen Raumes erstellt. Geplant ist die Einrichtung mehrerer Kreativ-Inseln, unter anderem für Holzarbeiten, Textilgestaltung, CAD-Anwendungen, Elektrotechnik und eine offene Kreativwerkstatt. Ganz im Sinne des Schulmottos „Gemeinsam Schule gestalten“ sollen Lehrkräfte, Eltern und insbesondere die Schülerinnen und Schüler aktiv an der Entwicklung des neuen Raums beteiligt sein.
Der Maker-Space wird künftig vielseitig genutzt: So sollen unter anderem die Maker-Space-AG, Gruppen des Ganztages, die Garten-AG sowie Teams, die beispielsweise Kulissen für das Schulmusical entwerfen, dort kreativ und handlungsorientiert arbeiten können.
Das Ehepaar Kries zeigte sich besonders beeindruckt vom hohen Engagement der Schule, der klaren Vision und der Einbindung aller Beteiligten. Besonders hervorgehoben wurde die wichtige Rolle der Lehrkräfte, die durch ihre Initiative dazu beitragen, bei Schülerinnen und Schülern Begeisterung für MINT-Themen zu wecken und sie zu kreativen „Machern“ zu entwickeln.
Zum Abschluss des Treffens kam es zu einem gelungenen Austausch aller Beteiligten über künftige Schritte und mögliche Kooperationen. Die Freude über die Auszeichnung und die anstehende Umsetzung des Projekts war auf allen Seiten spürbar.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.