Der Name „Morvan“ ist keltischen Ursprungs. Schon die Bezeichnung des dunklen Granitmassivs lässt an Elfen, Hobbits und schaurige Ringgeister denken. Foto: Schöll

Der Morvan im französischen Burgund ist ein in Wasser und Mythen getränktes Waldgebirge.

Stuttgart - Morvan – was für ein Name! Uralte Zeiten hallen in ihm wider. Tief im Osten unseres Nachbarlandes gelegen, ist der Morvan die erste Barriere für die Wolkenmassen des Atlantiks. Ein dicht bewaldetes Mittelgebirge, nebelumfangen im Herbst und Winter, wegen seines fast unendlichen Wasserreichtums im Frühjahr und milden Sommer aber getränkt in üppigstes Grün.

Wer eine Reise nach Mittelerde unternehmen will, könnte hier richtig sein. Schon die Bezeichnung des dunklen Granitmassivs lässt an Elfen, Hobbits und schaurige Ringgeister denken. Der Name „Morvan“ ist keltischen Ursprungs und bedeutet „schwarzes Gebirge“, und bekanntlich hat sich auch J. R. R. Tolkien gerne eines (pseudo-)keltischen Idioms bemächtigt. Tatsächlich wird die Endsilbe natürlich nasal ausgesprochen. Wir befinden uns im Osten Frankreichs, genauer gesagt in Burgund.

Dieses geologisch zum Zentralmassiv gehörende Mittelgebirge ist hierzulande so gut wie unbekannt. Burgund-Reisende streifen es allenfalls, wenn sie das einst römische Autun oder die berühmte Basilika von Vézelay besuchen. Womit auch die Südost- und Nordgrenzen des Morvan umrissen wären. Im Westen läuft das Gebirge etwa bei Corbigny sanft aus, im Süden schroff, südlich des Mont Beuvray. Die 821 Meter hohe Landmarke ist so etwas wie der sagenhafte Höhepunkt dieses ohnehin sagenumwobenen Waldgebirges, das einem Rechteck von etwa 70 mal 50 Kilometern gleicht. Den Schutzstatus eines Parc naturel regional genießt der Morvan übrigens auf Betreiben von François Mitterrand, der auch Bürgermeister des 2000-Seelen-Städtchens Chateau-Chinon war.

Ideale Bedingungen für Vögel

Wie in der Schlucht der Canche östlich von Autun rauschen die Wassermassen in diesem rund 280 000 Hektar großen Naturpark nach den ergiebigen Regenfällen im Winterhalbjahr kaskadenartig durch die tief eingeschnittenen Täler. Der Wasserreichtum bietet Vögeln ideale Bedingungen: Tafelenten, Blesshühner, Haubentaucher, Eisvögel und Graureiher nisten an den unzähligen Teichen und Seen. Mehr als 50 Säugetierarten bewohnen die dichten, feuchten Mischwälder, darunter der Europäische Mufflon und die seltenen Wildkatzen. Legendär ist der Reichtum an geschützten Pflanzen, die auch Thema im Herbularium des Naturparkzentrums in Saint-Brisson sind.

Die meisten Wildbäche, wie die malerische Cure und der Cousin, fließen nach Nordwesten in die Yonne, die ihrerseits in die Seine mündet. Ein Umstand, der das Mittelgebirge jahrhundertelang zum Holzlager der französischen Hauptstadt machte. Es waren die Flößer des Morvan, die zu einem Großteil den Pariser Holzbedarf deckten. Die Stauseen wie der Lac des Settons dienten wiederum der Wasserregulierung der burgundischen Schiffskanäle, über die die Metropole mit Lebensmitteln versorgt wurde.

Arm blieb die abgelegene Waldgegend dennoch. So arm, dass sich die Frauen des Morvan traditionell als Ammen verdingen mussten. Seit diesen Tagen hat sich die ökonomische Situation der Bewohner nicht wesentlich verbessert. Dem ohnehin dünn besiedelten Landstrich mit seinen kleinen, heckenumsäumten Weiden – eine dieser typisch französischen Bocage-Landschaften – kehren immer mehr Bewohner den Rücken. Zuziehende sind entweder Pensionäre, die hier einen beschaulichen Lebensabend verbringen wollen, oder Zivilisationsflüchtlinge auf der Suche nach dem „echten Frankreich“.

Eine tolle Wanderregion

Aus touristischer Perspektive ist der Morvan vor allem eine Wanderregion erster Güte. Entlang der Flüsse des Morvan bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, Kajaks oder Kanus zu mieten. Kletterer finden an den Granitvorsprüngen hoch über den Tälern ihr Revier, und an den großen Stauseen lässt sich im Sommer surfen, segeln und baden. Und das Beste: Da der Morvan selbst unter Franzosen den Status eines Geheimtipps hat, trifft man hier auch in der Hauptsaison auf nicht allzu viele Touristen. Wer hier Urlaub macht, sucht die Abgeschiedenheit. Eine Abgeschiedenheit übrigens, die den Morvan im Zweiten Weltkrieg zu einem der Rückzugsorte der Résistance machte. Weshalb es in Saint-Brisson auch ein besuchenswertes Museum zu dem Thema gibt. Geschichte geschrieben wurde im Morvan aber rund 2000 Jahre zuvor. Denn auf dem Gipfel des erwähnten Mont Beuvray thronte einst das legendäre Bibracte, die Hauptstadt der keltischen Haeduer. 52 v. Chr. versammelten sich in Bibracte die gallischen Stämme und wählten den legendären Vercingetorix zu ihrem Oberbefehlshaber, der daraufhin hier mit Julius Cäsar verhandelte. Der Imperator schlug den gallischen Aufstand freilich kurz darauf im nicht weit entfernten Alesia blutig nieder. Danach war ganz Gallien besetzt von den Römern. Ganz Gallien? Nein . . . Wir kennen den Rest. Zu Dolmen, Kelten und Druidenwäldern passt dann eben auch ein Schuss „Herr der Ringe“. Das dachten sich offenbar auch die Macher eines kleinen Hobbit-Dorfes, das am Rand des Lac de Chamboux entstand. Dort lässt sich in mit Pflanzen gedeckten Erdhäusern komfortabel von Elfen und Zauberern träumen, die durch ein geheimes Tor von Mittelerde in den Morvan gelangen.