Francisco, Lucy, Jafet, Ari und Paquito sind vor fünf Jahren von Mexiko nach Deutschland gekommen. Foto: Lichtgut - Oliver Willikonsky

Wie kommen Ausländer in der Region Stuttgart klar? Eine Serie über Familien, die in zwei Kulturen zu Hause sind. Zum Abschluss: die Carrascos aus Mexiko.

Stuttgart - Als Paquito das erste Mal im Schnee stand, hat er geweint. Die kleinen Füße in Gummistiefeln, der beißende Wind im Gesicht und das Herz noch am Strand von Mexiko: Ihm war so kalt, dass es schmerzte. Irgendjemand hat diesen Moment damals, vor fünf Jahren, auf einem Foto festgehalten. Heute ist Paquito sieben, Mexiko kennt er nur aus dem Urlaub. Und die Kälte in Deutschland ist für ihn ganz normal geworden.

Ein Reihenhaus in Heumaden, vor der Eingangstür steht eine Rentier-Leuchtfigur, drinnen sitzen sie auf bunt bedeckten Sofas im Wohnzimmer. Familie Carrasco, das sind Francisco (36), Lucila (39), Jafet (14), Ari (12) und Paquito, der eigentlich auch Francisco heißt. Und Poncho, der Hund, den sie manchmal auch einfach Perro nennen, Hund.

Vor fünf Jahren ist die Familie aus Mexiko hierhergekommen. Francisco Carrasco hat in seiner Heimat Chemieingenieur gelernt, und weil er wusste, dass Deutschland für seine Ingenieure bekannt ist, bewarb er sich für einen Master in Stuttgart. Er hat dann ein bisschen Deutsch gelernt, ein Stipendium bekommen und im Oktober 2012 das Studium begonnen. Ein paar Wochen später kamen die anderen nach, aus der tropischen Hitze von Yucatán in den eisigen Winter Süddeutschlands.

„Das war damals ziemlich schräg“, sagt Jafet, der älteste Sohn. „Und traurig.“ Eine fremde Welt. Es sei ein Winter mit sehr wenig Sonne gewesen, sagt Francisco. Er lacht: „Ich glaube, wir haben nicht viel Vitamin D bekommen.“ An das Wetter und die Dunkelheit im Winter haben sie sich bis heute nicht richtig gewöhnt. In Yucatán, sagen sie, gebe es nur zwei Jahreszeiten: Sommer und superheißen Sommer.

Mexiko, das ist für sie die Sonne, die Wärme, die Musik

Vieles hier in Deutschland war am Anfang ungewohnt. Zum ersten Mal sahen sie Schnee, Schlösser, Laub- und Tannenwälder, Hügel. In den ersten Monaten waren die Carrascos viel unterwegs, sind auf Weihnachtsmärkte gegangen, haben Burgen besichtigt, waren Schlittschuh laufen und in den Bergen. All das mochten sie gern, und trotzdem habe es bestimmt ein Jahr gedauert, bis sie sich an alles gewöhnt haben, sagt Jafet. Die Kinder waren die ersten Monate in einer Deutschklasse, Francisco Carrasco hat abends nach der Uni Kurse besucht, und Lucy, seine Frau, macht bis heute einen Kurs in Heumaden. „Mama lernt Deutsch“ heißt der.

Wer bei Carrascos zu Besuch ist, bekommt eine Ahnung von ihrem Leben in Mexiko. Der Parkettboden im Wohnzimmer ist mit dicken, gemusterten Teppichen belegt, und auf den Sofas liegen farbige Decken. An den Wänden hängen bunte Masken, Stickereien, Hüte. Und überall gerahmte Familienfotos: Carrascos mit Strohhüten und Sombreros, Carrascos am Palmenstrand, die Kinder vor einer Pyramide in Mexiko, Lucy im bunten, wallenden Rock.

Fragt man, was ihnen in den Kopf kommt, wenn sie an Mexiko denken, sagen sie alle das Gleiche: die Wärme und die Sonne, die Musik überall, die Verkäufer, die lautstark ihre Waren anpreisen, die Mangos und Papaya, überhaupt das gute Essen. All das fehlt ihnen oft. Dass abends alle draußen zusammensitzen und bis tief in die Nacht reden oder tanzen. Jafet erinnert sich noch daran, dass jeden Montag in der Schule die Nationalhymne gesungen wurde. Patriotismus gebe es in Mexiko jedenfalls mehr als in Deutschland, sagen sie. Und natürlich fehlt ihnen die Großfamilie. Aber auch ihr neues Leben haben sie zu schätzen gelernt. „Ich mag die Ruhe in Deutschland“, sagt Lucy. „Ich kann mich viel besser konzentrieren.“

Als vom Nachbarhaus das Rattern einer Bohrmaschine zu hören ist, müssen sie lachen. „In Mexiko wäre uns so etwas gar nicht aufgefallen, hier stört es uns inzwischen.“

Gegen das Heimweh haben sie sich ein bisschen Mexiko nach Heumaden geholt

Für die Familie war Deutschland lange eher ein Zwischenstopp. „Wir dachten, wir gehen bald wieder zurück.“ Aber als Francisco Carrasco nach zwei Jahren seinen Master an der Uni Stuttgart abschloss, haben sie ihm dort eine Stelle als akademischer Mitarbeiter angeboten. Er nahm an. „Die Kinder haben sich viel Mühe gegeben, konnten die Sprache schon gut und hatten hier Freunde gefunden“, sagt Francisco. Und er schätzt die Ausbildung, die Arbeit im Bereich Verfahrenstechnik. Also blieben sie, Jafet ging auf die Realschule, Ari später aufs Gymnasium.

Zweimal nur waren sie in den letzten fünf Jahren in Mexiko, weil die Flüge für die ganze Familie nicht gerade billig sind. Immerhin, sie bekommen viel Besuch aus Mittelamerika, bis Oktober war fast immer jemand da: die Cousins, die Schwiegereltern, die Geschwister.

Gegen das Heimweh haben sie sich ein bisschen Mexiko in ihren deutschen Alltag geholt. „Wir kochen schon oft mexikanisch – auch wenn es die echten Gewürze hier nicht gibt“, sagt Lucy Carrasco. Das erste Jahr, erzählt sie, sei für sie deprimierend gewesen: In ihrem Beruf, Erzieherin, konnte sie in Stuttgart nicht arbeiten, weil das Studium hierzulande nicht anerkannt wurde. Mit dem Deutsch ging es nur langsam voran, und viel Anschluss hatte sie nicht. Dann hat ihr eine Bekannte von einer mexikanischen Tanzgruppe in Stuttgart erzählt. Seither geht sie einmal die Woche dorthin, leitet an, übt mit den Kindern Volkstänze ein – und hat viele andere Mexikaner kennengelernt oder mexikanisch-deutsche Familien.

An Deutschland schätzen sie die Sicherheit – in Mexiko ist die Lage angespannt

Vor ein paar Wochen hatten sie eine Vorführung im Linden-Museum, zum Dia de los Muertos, dem Tag der Toten. Lucy zeigt ein Video auf ihrem Smartphone: Jafet, Ari und Pequito, wie sie tanzen, in weißen Anzügen und mit kleinen Hüten. Leute, die im Takt klatschen, und Frauen, deren Röcke durch die Luft wirbeln. Die Musik und der Tanz seien ihre Leidenschaft, sagt Lucy. Sie holt fünf Kleider aus dem Obergeschoss. Schwarz mit kleinteiligen, bunten Stickereien. Rot mit weißen Rüschen. Dazu ein wollener Poncho. Bestimmt 20 Kleider habe sie, manche davon selbst genäht, mit Stoffen aus Mexiko.

Mexiko, das sei ihnen bewusst, sei aber auch nicht nur Musik, Tanz und gutes Essen. „Kriminalität ist dort ein großes Thema“, sagt Francisco. Seit 2006 tobt ein sogenannter Drogenkrieg, Polizei und Militärs kämpfen gegen Drogenkartelle, Drogenkartelle kämpfen gegeneinander. Mehr als 200 000 Tote gab es in dem Konflikt bisher insgesamt, an manchen Tagen sind es 70 Morde, und Zehntausende Menschen werden vermisst. „Die Kartelle sind größer geworden, und der Handel mit Drogen und mit Menschen ist in den letzten Jahren sehr gewachsen“, sagt Francisco. Die Regierung sei überfordert und korrupt, daher gelänge es kaum, den Konflikt in den Griff zu bekommen. „Heute bringt man die Kinder in Mexiko lieber mit dem Auto in die Schule“, sagt Francisco – wegen der Sicherheit. Bis vor fünf Jahren hätten sie das selbst auch noch so gemacht. Passiert sei zwar nie was, aber das Gefühl dort, das würden auch die Verwandten sagen, habe sich sehr verändert. Hier, in Heumaden, gehen die Jungs hingegen zu Fuß in die Schule. „Das schätzen wir sehr an Deutschland“, sagt Lucy: „Es ist sicher hier.“

Fragt man die Kinder, sagen alle drei, dass sie hierbleiben wollen

Nach fünf Jahren in Stuttgart haben sich die Carrascos eingelebt. Über ihre Gemeinde, die Mormonen in Esslingen, haben sie auch viele deutsche Bekannte gefunden. Freitags, da ist Familiennachmittag, gucken sie spanischsprachige Filme über Netflix. Wenn die Jungs miteinander reden, kommen sie vom Spanischen irgendwann ins Deutsche, erzählt Jafet. Mit Francisco und Lucy reden sie meist in deren Muttersprache, und wenn doch mal auf Deutsch, dann sind es die Kinder, die ihre Eltern immer wieder verbessern. Und vielleicht trauen sie sich diesen Winter auch mal zum Skifahren, die Jungs würden das so gerne ausprobieren. „Letztes Jahr waren wir in einem Chalet in Österreich, zum Wandern, das war toll“, sagt Francisco. „Aber ich habe gehört, Skifahren ist sehr kompliziert.“ Er lacht.

Fragt man Jafet, Ari und Paquito, sagen alle drei, dass sie nicht mehr wegwollen, weil sie hier ihre Freunde haben, ihre Hobbys. „Ich würde schon von mir sagen, dass ich Mexikaner bin, aber zu einem Teil eben auch deutsch“, sagt Jafet. Lucy würde gerne eine Ausbildung zur Konditorin machen, weil sie die Backkultur hier so mag. „In Mexiko gibt es nicht diese Unterschiede. Hier ist alles handgemacht.“ Und vielleicht, wenn sie einen Raum findet, kann sie bald auch richtig als Tanzlehrerin arbeiten. „Mich haben schon viele Leute gefragt, auch Deutsche.“

Ob sie hierbleiben, in Stuttgart, überhaupt hier in Deutschland, oder doch zurück nach Mexiko gehen, wird sich wohl im nächsten Herbst entscheiden. Dann endet der Vertrag von Francisco Carrasco an der Uni. Und dann könnten sie in Deutschland auch die doppelte Staatsbürgerschaft bekommen. „Wenn wir es uns aussuchen könnten, würden wir hierbleiben und einmal im Jahr für einen Monat nach Mexiko fliegen“, sagt er. „Das wäre ideal.“