Die Idee des gemeinsamen Essens nach Sonnenuntergang findet immer mehr Anhänger in Böblingen und Sindelfingen – unter Moslems und Christen. In Böblingen stärkt es die Bande zwischen den Religionen.
An diesem Freitag wird es wieder soweit sein: Wenn die Sonne hinter dem Horizont versunken ist, wird im katholischen Gemeindezentrum St. Bonifatius in der Sindelfinger Straße in Böblingen festlich aufgetischt. Dort steigt zum dritten Mal das interreligiöse Fastenbrechen, das im arabischen Sprachraum Iftar heißt und sich im Kreis Böblingen einer wachsenden Beliebtheit erfreut. Auf den ersten Blick mag es seltsam anmuten: eine ursprünglich islamische Tradition unter dem Kruzifix in St. Bonifatius zu pflegen. Doch das Tabu, wenn es überhaupt eines war, ist längst gebrochen.