Im Winter ist das Fahrrad extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Idealerweise sollten Fahrradfahrer ihr Rad in den kalten Monaten vor Frost, Feuchtigkeit und Schnee schützen. Die wichtigsten Antworten auf alle Fragen rund ums Thema „Fahrrad lagern“.
Stuttgart – Über den Winter ist das Fahrrad im Freien Kälte, Schnee, Frost und Nässe ausgesetzt. Deshalb empfiehlt es sich, dass Fahrradliebhaber ihr Zweirad über die kalten Monate winterfest lagern. Es folgen die wichtigsten Tipps, wo man sein Fahrrad lagern kann, wie es untergebracht werden sollte und wie man E-Bikes überwintert.
Kann man sein Fahrrad draußen stehen lassen?
Im Winter ist es nicht ratsam, sein Rad im Freien stehen zu lassen. Vielen Fahrradfahrern ist es zu umständlich das Rad in den kalten Monaten einzulagern, jedoch können im Frühjahr viele Probleme auftreten, wenn das Fahrrad den ganzen Winter draußen stand. Die Witterungsbedingungen im Herbst und Winter wirken sich schlecht auf die Mechanik aus. Die Nässe kriecht überall ins Rad, Bremsen sowie Schaltung funktionieren nicht mehr und die Kette kann schnell rosten. Deshalb ist es ratsam sein Fahrrad im Winter einzulagern.
Wo lagert man sein Fahrrad im Winter?
Am besten sollte das Rad an einem trockenen Ort überwintern, an dem es vor Frost geschützt wird. Das Fahrrad im Keller zu lagern oder in der Garage sind ausreichend geschützte Optionen. Wichtig ist, dass der Ort trocken, kühl und gut durchlüftet ist. Sind Keller oder Garage keine Option, um das Fahrrad zu lagern im Winter, kann es auch draußen untergebracht werden. Hierfür sollten jedoch notwendige Vorkehrungen getroffen werden.
Bleibt das Rad im Winter draußen, sollte es mit Decken und Planen vor Frost und Feuchtigkeit geschützt werden. Hat man genug Platz, ist eine Fahrradgarage die optimale Lösung. Andernfalls sollte das Rad unter einem Unterstand oder an einer Hauswand stehen, um bestmöglich vor der Witterung geschützt zu sein. Viele Radfahrer stellen sich die Frage, ob man das Fahrrad auf dem Balkon lagern kann. In diesem Fall sollte das Rad, wenn möglich, überdacht stehen und mit Planen und Decken vor Frost geschützt sein.
Wie lagert man Fahrräder im Winter?
Ist der passende Ort gefunden, muss das Fahrrad winterfest gemacht werden. Zuerst sollte es umfassend gereinigt werden. Überbleibsel wie Matsch und Staub schaden dem Rad über längere Zeit und sollten unbedingt entfernt werden. Dies könnte andernfalls die Schaltung oder die Bremsen beeinträchtigen. Deshalb sollte man sich vor dem Winter Zeit für die Pflege nehmen.
Wichtig ist, dass die Reifen genug Luft enthalten, bevor das Fahrrad im Winter eingelagert wird. Über die Zeit verliert der Reifen an Luftdruck und kann bis zum Frühjahr platt sein. Ein platter Reifen kann die Beschädigung von Felge und Schlauch zur Folge haben. Darüber hinaus ist es ratsam, sein Fahrrad im Winter nicht ganz zu vergessen. Die Räder sollten ungefähreinmal im Monat gedreht werden, damit nicht ausschließlich eine Stelle am Reifen belastet wird.
Wie kann man sein Fahrrad platzsparend lagern?
Wer sein Fahrrad platzsparend lagern möchte, kann sein Fahrrad optional aufhängen. Hierfür empfiehlt sich eine Fahrrad Wandhalterung. Hierbei kann zwischen waagerechten und senkrechten Wandhalterungen unterschieden werden. Bei waagerechten Halterungen hängt das Rad meist am Oberrohr in der Halterung parallel zur Wand.
Zu beachten ist, dass Fahrräder mit Scheibenbremsen ausschließlich waagerecht aufgehängt werden sollten. Muss das Rad doch senkrecht aufgehängt werden, besteht die Gefahr, dass sich die Luft im Bremssystem ungewollt verteilt. Um das zu vermeiden, empfiehlt es sich die Bremsen mit einem Kabelbinder oder Ähnlichem festzustellen. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, denn die Kraft, die auf die Bremshebel wirkt, ist nicht zu unterschätzen. Generell ist bei Rädern mit Scheibenbremsen besondere Vorsicht geboten. Um sicher zu gehen, kann stets ein Fachmann kontaktiert werden.
Wie sollte das E-Bike überwintert werden?
Wie beim normalen Fahrrad sollten auch E-Bikes im Winter zwingend vor Feuchtigkeit geschützt werden. Um Rost vorzubeugen empfiehlt es sich, die Kette zu schmieren, bevor der Winterschlaf beginnt. Zu beachten ist außerdem, dass der Akku sich in der Kälte nicht wohlfühlt. Deshalb sollte er abgenommen und im Haus gelagert werden. Beim Einlagern sollte der Akkustand bei rund 30 bis 60 Prozent liegen und nach ungefähr zwei Monaten erneut kontrolliert werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Ein leerer Akku kann langfristig zu Schäden führen, aber auch ein komplett aufgeladener Akku ist für die Lagerung des E-Bikes nicht zu empfehlen.
Kann man E-Bikes aufhängen?
Ja, wie auch alle anderen gängigen Fahrräder, können E-Bikes mittels verschiedener Halterungen aufgehängt werden. Je nach Platz kann zwischen einer horizontalen oder vertikalen Wandhalterung und einer Deckenhalterung gewählt werden.
Fahrradfreunde lagern ein!
Prinzipiell gilt: wer sein Fahrrad liebt, der lagert es über den Winter ein. Um die Mechanik vor Schäden durch Frost und Feuchtigkeit zu schützen, sollte das Zweirad winterfest gemacht werden. Egal ob normales Fahrrad oder E-Bike, ein geschütztes Plätzchen für den Winter ist die beste Lösung.