Die warmen Temperaturen locken auch Bikerinnen und Biker nach draußen. Foto: Pia Bayer/dpa

Motorradfahrer im Kreis Böblingen müssen sich jetzt im Mai auf mehr Kontrollen gefasst machen. Besonders an Wochenenden, nachmittags und am Abend wird die Polizei an einschlägigen Strecken aktiv sein. Und dabei achtet sie nicht nur aufs Tempo.

Motorradfahrer im Kreis Böblingen müssen sich auf mehr und auch strengere Kontrollen durch die Polizei gefasst machen.

 

Wie das Polizeipräsidium Ludwigsburg, das auch für den Kreis Böblingen zuständig ist, mitteilt, will es den Monat Mai nutzen, „das notwendige Gefahrenbewusstsein“ bei den Bikern zu schärfen.

Auch auffällige Motorräder werden kontrolliert

Insbesondere an den Wochenenden sowie in den Nachmittags- und Abendstunden werden daher in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg auf Strecken, die für Zweiradfahrende reizvoll sind, Präventions- und Kontrollaktionen stattfinden.

Das Augenmerk dabei soll den Angaben zufolge auf Sicherheitsaspekten liegen. Aber auch der Geräuschpegel der Motorräder werde ein Thema sein. Was für viele Fahrer zusätzlichen Spaß bringt, ist für Anwohner beliebter Motorradstrecken oftmals eine ohrenbetäubende Belastung. Entsteht der Verdacht auf technische Veränderungen, werden die Motorräder einer Kontrolle unterzogen.

Motorrad-Raser sollen sofort kontrolliert werden

Gegenüber Rasern zieht die Polizei ganz neue Saiten auf: Wer von einer kommunalen Radaranlage geblitzt wird, muss damit rechnen, unmittelbar danach von der Polizei kontrolliert zu werden. So soll eine Identifizierung der Bikerin oder des Bikers noch vor Ort ermöglicht werden. Die Polizei arbeitet dafür eng mit den Landratsämtern und Kommunen zusammen.

Unabhängig davon wird die Polizei aber auch selbst mit verschiedenen Messsystemen die gefahrenen Geschwindigkeiten überprüfen.

Polizei nennt Unfallzahlen alarmierend

Anlass für die Kontrollaktionen im Mai sind die Unfallzahlen. In den ersten vier Monaten dieses Jahres zählte das Polizeipräsidium in seinem Bereich bereits vier Unfälle, die für Motorradfahrer tödlich endeten. „Alarmierend“ nennt das die Polizei.

Insgesamt zählte die Polizei in den vergangenen drei Jahren jeweils zwischen 345 und 364 Motorradunfälle in den Kreisen Böblingen und Ludwigsburg. Die häufigste Ursache sei stets dieselbe: nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit.