Ohne internationale Fachkräfte sei eine hochwertige Pflege nicht möglich, betonen die Kleeblatt Pflegeheime aus Ludwigsburg. Die Einrichtung fordert politische Rahmenbedingungen, die Vielfalt fördern.
Migration spiele eine entscheidende Rolle in der Pflege. Ohne Zuwanderung und Fachkräfte aus dem Ausland könne der steigende Bedarf an Betreuung und Versorgung nicht gedeckt werden, teilen die Kleeblatt Pflegeheime aus Ludwigsburg mit. Sie setzen sich deshalb für eine offene und vielfältige Gesellschaft ein.
Das Unternehmen beschäftigt selbst viele Personen mit Migrationshintergrund. Mehr als ein Drittel der 1153 Mitarbeitenden kommen aus dem Ausland, so das Unternehmen. Sie stammen aus 59 verschiedenen Ländern und seien nicht nur in der Pflege tätig, sondern auch in der Hauswirtschaft, Küche, Reinigung, Betreuung und Verwaltung. „Ihre Arbeit ist entscheidend für die Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheimes, so der Geschäftsführer Stefan Ebert.
Demokratie, Offenheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl möchte das Pflegeheim ein klares Zeichen für Demokratie, Offenheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen. „Wir brauchen politische Rahmenbedingungen, die Zuwanderung ermöglichen und Vielfalt als Stärke begreifen“, heißt es von dem Unternehmen.
Die Kleeblatt Pflegeheime sind seit 1989 als gemeinnützige Organisation im Landkreis Ludwigsburg im Bereich der stationären und ambulanten Pflege tätig und betreuen pflegebedürftige Menschen an 30 Standorten.