Foto: Karin Lepke

Am 21. Januar 1965 trafen sich ein paar Oeffinger Frauen, haben beratschlagt und den Verein offiziell am 01. Februar im Gasthaus Traube gegründet.

 

1. Vorsitzende wurde Frau Anna Glonning.

Seit damals ist der Verein eine Anlaufstelle für die Frauen, nicht nur aus Oeffingen. Auch aus Schmiden und Fellbach kommen die Frauen gern zu uns.

Die Feier zum 60.-jährigem Jubiläum fand im kath. Gemeindezentrum Oeffingen statt.

Der Vorstand hatte zu einem Brunch geladen mit einem kleinen Unterhaltungsprogramm.

Die Grußworte sprachen Frau Karin Lepke, 1. Vorsitzende der LandFrauen Oeffingen, Frau Gabriele Zull, Oberbürgermeisterin von Fellbach und Frau Bettina Haag, Kreisgeschäftsführerin des Kreisverbandes der LandFrauen Rems-Murr.

Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Frau Rose Schaller geehrt. Der Dank der Frauen ging auch an die Ehrenvorsitzenden Frau Ursel Stetter-Stoll und Frau Ute-Heike Kaiser für ihre langjährige Arbeit als Vorsitzende des Vereins.

Geselligkeit spielt bei den LandFrauen eine große Rolle. Diese gemeinsame Feier hat wieder einmal den Zusammenhalt der Frauen gezeigt.

Anders als allgemein angenommen wird, muss ein Vereinsmitglied nicht aus der Landwirtschaft kommen, jede Frau ab 18 Jahren ist herzlich willkommen.

Der Verein ist einer von 38 Ortsvereinen im Rems-Murr-Kreis, der ist Bestandteil des Landesverband Württemberg-Baden, übrigens der mit über 53.000 Mitgliedern größte eigenständige Frauenverband in Baden-Württemberg.

Heute besteht der Verein aus 122 Mitgliedern und bietet regelmäßige Veranstaltungen zu sehr unterschiedlichen Themen an. Vorträge zu Themen der Gesundheit, Familie, Literatur und vieles mehr wird angeboten. Reisen, Ausflüge und Wanderungen stehen regelmäßig im Programm.

Kreatives bietet die Handarbeitsgruppe und zur Gesunderhaltung treffen sich die Frauen zur Rhythmischen Gymnastik. Die LandFrauen erhalten logistische als auch thematische Unterstützung vom Bildungs - und Sozialwerk des Verbandes.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.