Ein großer Teil der seit Anfang Oktober gefundenen schwer kranken oder toten Seehunde an der Nordseeküste ist an einem Influenzavirus verendet. Foto: dpa

Es scheint, als haben die Experten die Ursache für das rätselhafte Seehundstuerben an der Nordsee gefunden: Die Tiere verenden offenbar an Lungenentzündung.

Tönning - Für das Seehundsterben in der Nordsee sind Grippeviren verantwortlich. Dies ist das Ergebnis tierärztlicher Untersuchungen, die am Montag im schleswig-holsteinischen Tönning vorgestellt wurden.

Ein großer Teil der seit Anfang Oktober gefundenen Seehunde an der Nordseeküste sei an Lungenentzündungen verendet, die durch Influenzaviren verursacht wurden.

Für die erkrankten Tiere sei es ein qualvoller Tod gewesen, sagte Prof. Ursula Siebert. Bei Untersuchungen der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover in Büsum seien neben Bakterien wie Streptokokken sowie Lungenwürmern und anderen Parasiten häufig auch Influenzaviren gefunden worden. Um welche Art es sich handele, werde in den kommenden Wochen untersucht, sagte die Wissenschaftlerin. "Ein Staupe-Virus wurde aber nicht nachgewiesen", betonte sie.

Immer wieder werden tote Tiere angeschwemmt

Auf Helgoland und den nordfriesischen Inseln seien bislang rund 350 tote oder schwer kranke Seehunde gefunden worden, sagte der Leiter der Nationalparkverwaltung, Detlef Hansen. Die Krankheit war seit Anfang Oktober verstärkt in deutschen Gewässern registriert worden.

Der Wattenmeerbestand der Seehunde ist nach Einschätzung der Experten nicht gefährdet. Mit einer ähnlichen Anzahl toter Tiere wie bei den beiden großen Ausbrüchen der Seehundstaupe rechnen Wissenschaftler nicht. 2002 verendeten an Nord- und Ostsee knapp 22.000 Tiere, 1988 waren es rund 18.000.

Im Wattenmeer leben derzeit etwa 40.000 Seehunde. Eine Impfung der Tiere oder eine ärztliche Behandlung schlossen die Experten aus. "Dies ist kein Zoo, sondern ein Nationalpark", betonte Hansen.