Die Süßungsmittel Saccharin, Sucralose und Aspartam können laut einer Studie Darmbakterien verändern. Gerade in Softdrinks sind sie zu finden. Foto: FoodFoto Koeln /StockFood

Forscher der Anglia Ruskin Universität in Großbritannien haben herausgefunden, dass bestimmte Süßstoffe die Darmflora verändern können. Das kann zu einer Reihe von Krankheiten führen.

Stuttgart/London - Zucker oder künstliche Süßstoffe? Vor allem, wer auf seine Linie achten möchte, steht häufiger vor dieser Frage. Das eine schädigt die Zähne, schlägt auf die Hüften und kann Diabetes verursachen. Dem anderen traut man nicht, weil es aus dem Labor kommt. Mit einer Studie, die im „International Journal of Molecular Science“ vorgestellt wurde, bestätigen Forscher der Anglia Ruskin Universität in Cambridge: Das Misstrauen ist berechtigt.

Lesen Sie auch aus unserem Angebot: Sind Süßstoffe wirklich besser als Zucker?

Sie fanden heraus, dass die drei gängigen Süßungsmittel Saccharin, Sucralose und Aspartam die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen und uns krank machen können. Die Stoffe findet man in vielen Light-Produkten und Diät-Lebensmitteln, wie in süßen Getränken beispielsweise.

Süßstoffe beeinflussen Bakterien

Bereits 2014 haben israelische Wissenschaftler untersucht, wie sich Süßungsmittel auf die Darmgesundheit auswirken. Sie waren der Meinung, dass die Stoffe die bakterielle Darmbesiedlung verändern. Genetische Untersuchungen an Mäusen gaben ihnen recht.

Die neue Studie aus Großbritannien geht einen Schritt weiter. Laut den Forschern können Saccharin, Sucralose und Aspartam zwei Arten von Darmbakterien in schädliche Mikroben umwandeln. „Unsere Studie ist die erste, die zeigt, dass einige der Süßstoffe, die am häufigsten in Lebensmitteln und Getränken vorkommen normale und gesunde Darmbakterien dazu bringen können, pathogen zu werden“, sagt Havovi Chichger, die Studienleiterin der Anglia Ruskin Universität. Die Bakterien, um die es dabei geht, heißen Enterococcus Faecalis und Escherichia Coli. Wenn die Mikroorganismen pathogen werden, bedeutet das, dass sie krankheitsfördernd wirken.

Zwei Dosen Diät-Limo können reichen

Laut der neuen Studie der Anglia Ruskin Universität bringen die Süßungsmittel die Darmbakterien dazu, sich an bestimmte Zellen in der Darmwand anzuheften, in sie einzudringen und abzutöten. „Diese Veränderungen können dazu führen, dass unsere eigenen Darmbakterien in unseren Darm eindringen und ihn schädigen, was mit Infektionen, Sepsis (Blutvergiftung) und Multiorganversagen in Verbindung gebracht werden kann“, erklärt Chichger. Um die Darmflora zu verändern, reicht laut der Studie die Süßstoffmenge, die in zwei Dosen Diät-Limonade enthalten ist.