Die Laborantin Annika Eberlein entnimmt im Göppinger Klärwerk in Faurndau eine Wasserprobe, um sie auf Coronaviren zu untersuchen. Foto: Staufenpress

Im Klärwerk Göppingen wird regelmäßig das Abwasser auf Coronaviren untersucht. Denn Fragmente des Virus kündigen mögliche neue Infektionswellen frühzeitig an – ein solches Monitoring ist in Deutschland allerdings eher die Ausnahme.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Jochen Gugel ist kein Hellseher. Dennoch setzt der Technische Betriebsleiter des Göppinger Eigenbetriebs Stadtentwässerung (SEG) auf ein Orakel. Das Abwasser-Orakel. Dahinter verbirgt sich ein Frühwarnsystem, das den Verlauf der Corona-Pandemie vorhersagen kann und deutlich schneller ist als herkömmliche Tests. Seit 7. Februar wird das Abwasser in der Kläranlage regelmäßig auf Reste von Coronaviren überprüft – eine Methode, die in einigen Ländern längst üblich ist, in Deutschland aber noch Neuland. „Im Prinzip ist das, was wir machen, ein PCR-Test fürs Abwasser“, sagt Gugel.