Foto: Lichtgut/Leif Piechowski

Die Fernwärme ist das größte Projekt der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und verschlingt hunderte Millionen Euro. Jetzt können die Bürger auf einer interaktiven Karte mitmachen.

Die Städte Ludwigsburg und Kornwestheim wollen schnellstmöglich klimaneutral werden und setzen in ihrer kommunalen Wärmeplanung vorrangig auf Fernwärme. Um Bürgerinnen und Bürger über den Ausbau zu informieren, haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) eine neue Webseite freigeschaltet.

 

Laut einer Pressemitteilung der SWLB können Bürger dort ihr Interesse an einem Fernwärmeanschluss auf einer interaktiven Karte hinterlegen und so die regionale Wärmewende aktiv mitgestalten. „Wir wollen die Fernwärme zuerst dort ausbauen, wo sie gebraucht und gewünscht wird“, sagt SWLB-Geschäftsführer Johannes Rager.

Nach Angaben der Stadtverwaltungen sollen allein in Kornwestheim perspektivisch bis zu 5300 von 5500 Gebäuden an die Fernwärme angeschlossen werden. „Dieses große Potenzial wollen wir ausschöpfen, um gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, sagt Nico Lauxmann, Oberbürgermeister von Kornwestheim. „Wir haben uns für Fernwärme als regionale Heiztechnik Nummer eins entschieden“, ergänzt Ludwigsburgs Oberbürgermeister Matthias Knecht.

Fernwärme kostet 750 Millionen Euro

Die SWLB plant in den kommenden Jahren Investitionen von rund 750 Millionen Euro, um die Fernwärmenetze deutlich auszubauen. Laut Christian Schneider, Vorsitzender der SWLB-Geschäftsführung, soll die Gesamtlänge der Netze von derzeit 80 auf über 200 Kilometer wachsen. Dabei werde sich der Ausbau nicht nur an langfristigen Planungen, sondern auch an der konkreten Nachfrage orientieren.

Neben der neuen, interaktiven Karte bietet die Fernwärme-Webseite Informationen zu Fernwärme als Heiztechnik sowie Hinweise auf Beratungsangebote, Fördermöglichkeiten und klimafreundliche Heizalternativen. Die Städte Ludwigsburg und Kornwestheim planen zudem Ende Juni zwei separate Öffentlichkeitsveranstaltungen, um ihre kommunale Wärmeplanung und die neue Webseite vorzustellen.