Foto: Jugend-Kultur-Haus planet-x

Marbacher Ferienprogramm bietet 300 Wochenkarten

 

Das Jugend-Kultur-Haus freut sich schon riesig auf das 31. Marbacher Großspielprojekt, das in den beiden ersten Sommerferienwochen rund um das planet-x am Leiselstein hoffentlich für jubelnde Kinder, fröhliche Teamer und lachende Gesichter sorgen wird!

Das Motto 2025 lautet „Verrückte Welt!“
Seit vielen Jahren ist dabei die Mitmach-Story auf der Theaterbühne immer die gleiche: die „Großen“, die Erwachsenen, bekommen es irgendwie nicht auf die Reihe und tagtäglich tauchen neue Probleme auf, die immer wieder die „Kleinen“, also die teilnehmenden Kids lösen oder ausbaden müssen. Tja. Bislang dachten alle, das wären bloß spannende Märchen und Geschichten. Aber in den heutigen, globalen News wird diese Theaterstory tatsächlich immer mehr grausame Wirklichkeit! Darum sucht das Sommerteam 300 Kids mit Träumen, Tatendrang, Energie und Fantasie – werden sie es schaffen, unsere verkorkste, verworrene, abgedrehte Welt noch zu retten?

Anmeldestart in diesem Jahr schon Anfang Juni
Die Online-Anmeldung für das „Das verrückte Sommerteam: Verrückte Welt!“ 04.-15.08.25 startet einen Monat früher als bisher, um Eltern und Familien eine bessere Ferienplanung zu ermöglichen.

Das brandneue Anmeldeportal wird am Montag, den 2. Juni abends um 18 Uhr freigeschaltet, Infos und Details sind aktuell bereits online:
Infos: https://sommerteam.planet-x-marbach.de
Hotline: 07144 862299
Anmeldung: https://www.unser-ferienprogramm.de/planet-x-marbach

Insgesamt stehen 300 Teilnehmerplätze (150 Kinder pro Woche) für Kids von sechs bis zwölf Jahren zur Verfügung. Diese werden ausschließlich über die neue Anmeldeseite in Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Der aufgrund allseits gestiegener Kosten erhöhte Teilnehmerpreis für eine Wochenkarte beträgt 100 Euro für Marbacher Kinder und 125 Euro für Kinder aus anderen Orten.
Bei Vorlage des im Sozialamt erhältlichen „Marbacher Kultur- und Freizeitpasses“ übernimmt die Geske-
Krembs-Stiftung alle Kosten. Für Alleinerziehende, Arbeitslose oder Flüchtlingsfamilien aus dem Marbacher Stadtgebiet empfiehlt es sich also unbedingt, einfach im Sozialamt nachzuhaken, ob ihre Kinder anspruchsberechtigt sind.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.