Logo TreffQ Foto: Stadt Marbach

Am 20. März ist es soweit: Die Kreativ-Werkstatt im Marbacher Begegnungs-zentrum Treff Q eröffnet ihre Ausstellung „Bunte Zeit".

Am 20. März ist es soweit: Die Kreativ-Werkstatt im Marbacher Begegnungszentrum Treff Q eröffnet ihre Ausstellung „Bunte Zeit". Groß und Klein sind ab 16 Uhr in der Marktstraße 15 herzlich eingeladen, die fantasievollen Kunstwerke der jungen Künstler zu bestaunen und sich bei kleinen Knabbereien auszutauschen. Am Samstag, den 22. März können Besucher außerdem mit der Modellbahn fahren, die gemeinsam mit den Kindern in der Kreativ-Werkstatt aufgebaut wurde. Der Clou: Zum Schluss erhält jeder eine Urkunde als Ehrenlokführer.

 

Seit 2023 bietet die freischaffende Künstlerin Alina Iftime in den Räumlichkeiten des Marbacher Vereins „Treffpunkt Quartier Marbach e. V.“ Kindern ab sieben Jahren die Möglichkeit, sich kreativ auszuleben. Die Kinder können jeden Donnerstag von 16 Uhr bis 18 Uhr kommen. Das Angebot ist kostenlos, sodass jeder die Möglichkeit hat teilzunehmen. Es wird gemalt, gebastelt und geknetet.

Zuletzt kamen die Kinder auf die Idee, mit einer speziellen Knetmasse auf Leinwände zu modulieren. Die Ergebnisse sind kunterbunt und kreativ. Da immer mehr Kinder die Kreativ-Werkstatt besuchen, zählen zum ehrenamtlichen Team neben Alina Iftime inzwischen auch Lidia Lupo und Désirée Spoden.

Außerdem mit von der Partie ist Gerald Giersch. Seit 2024 baut der Hobby-Eisenbahner mit den Kindern Modelbaubahnen. Es entstehen kleine Häuschen, Schienenanlagen und ganze Landschaften. Im Rahmen der Ausstellung "Bunte Zeit" bietet er am Samstag, den 22. März von 12 bis 18 Uhr die Möglichkeit, die entstandene Modelleisenbahnanlage zu bestaunen. Jung und Alt sind herzlich eingeladen, selbst mit der Eisenbahn zu fahren.

Die Ausstellung kann bis Ende April immer zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Treff Q besucht werden. Anfragen sind möglich an: Alina Iftime, sophilia.art@gmail.com.

Das Begegnungszentrum konnte dank dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration umgesetzt werden. Als Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam. Gestalten.“ wird es finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.Der zivilgesellschaftliche Kooperationspartner der Stadt Marbach bei dem Projekt ist der Verein Treffpunkt Quartier Marbach e.V.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.