Beliebtes Rätsel: Das Sudoku Foto: dpa

Welche Rätsel machen den Menschen am meisten Spaß? Sudoku, Logikrätsel und Ja-Nein-Rätsel sind in Deutschland am beliebtesten. Wir stellen die Rätsel vor.

Welche Rätsel machen den Menschen am meisten Spaß? Sudoku, Logikrätsel und Ja-Nein-Rätsel sind in Deutschland am beliebtesten. Wir stellen die Rätsel vor.

Stuttgart - Sudoku Neun Kästchen, in denen jeweils neun Zahlen stehen, die auch noch in der richtigen Reihenfolge – horizontal und vertikal – stehen müssen. Die Idee ist simpel. Sudoku-Rätsel (japanisch: Isolieren Sie die Zahlen) begeistern die Massen. Irgendwann waren sie plötzlich da: in der Stadtbahn, auf der Rätselseite der Tageszeitung. Die kleinen Knobelrätsel erfand vermutlich ein Amerikaner. In Japan wurden sie in den achtziger Jahren populär. Weil die Japaner ein Faible für Technik haben, kamen bald elektronische SudokuGeräte auf den Markt. Doch so schnell wie die Sudokus da waren, so schnell verschwanden sie auch wieder aus dem Kurzzeitgedächtnis der Rätsel-Fans. Allgegenwärtig sind sie heute nicht mehr.

Logikrätsel Man nehme ein Schaf, einen Kohlkopf, einen Wolf, einen unüberwindbaren Fluss und ein Boot, um all das über den Fluss zu transportieren. Das Schaf will den Kohl fressen, der Wolf das Schaf. Aber nur ein zusätzlicher „Passagier“ passt mit dem Schäfer ins Boot. Unmöglich? Nicht für den pfiffigen Rätsellöser. Nachdenken, zeichnen, malen. Beim Lösen ist alles erlaubt. Beim Logikrätsel kommt es – wie der Name schon sagt – darauf an, nach -zudenken und logische Zusammenhänge herzustellen. Übrigens: Wolf, Schaf und Kohl schaffen es im Beispielrätsel schließlich alle unbeschadet über den Fluss.

Ja-Nein-Rätsel Ein Taucher liegt tot im Wald. Oder: Ein Mann isst einen Bissen, verlässt das Restaurant und erschießt sich. Was ist passiert? Das Ziel der Ja-Nein-Rätsel ist es, kuriose Fälle anhand gezielter Fragen aufzudecken. Der Rätselsteller kennt die Lösung und darf nur mit einem Ja oder einem Nein auf die Fragen des Rätsellösers antworten. Der kommt sich vor wie Sherlock Holmes höchstpersönlich. Diese Art von Rätseln kann gut und gerne stundenlang dauern. Ja-Nein-Rätsel heißen auch Laterale. Das kommt vom lateinischen „lateral“, was so viel bedeutet wie seitwärts. Genau. So eine Denkweise ist nötig, um ein Ja-Nein-Rätsel lösen zu können.

Bilderrätsel Bilderrätsel, auch Rebus (lateinisch: durch Dinge) genannt, sind ein wahrer Klassiker unter Rätselfans. Anhand kleiner Bildchen gilt es einen bestimmten Begriff zu erraten, der sich aus den Bildern zusammensetzt. Oft sind einzelne Buchstaben der Zeichnungen, Personen oder Gegenstände gestrichen. Bilderrätsel waren schon im 15. Jahrhundert bekannt und sind noch heute ein klassischer Bestandteil vieler Tageszeitungen, Magazine und Zeitschriften.

Das Haus vom Nikolaus „Das-ist-das-Haus-vom-Ni-ko-laus“ – dabei handelt es sich um ein klassisches Kinderrätsel, das jeder Freizeitgrübler schon oft zu lösen versuchte und darüber fast verzweifelte. Irgendwann hat es dann doch geklappt. Wann genau es erfunden wurde, ist nicht bekannt. Dass es für das gleiche Rätsel, bei dem man versuchen muss, ein Haus zu zeichnen, ohne dabei den Stift abzusetzen, auch den Vers „Wer das nicht kann, kriegt keinen Mann“ gibt, lässt auf eine Entstehung im 19. Jahrhundert schließen. Was viele nicht wissen: Die Lösung ist viel einfacher, als man denkt. Tatsächlich gibt es nicht weniger als 42 Möglichkeiten, das Haus fehlerfrei zu zeichnen. Sie glauben es nicht? Viel Spaß beim Ausprobieren. Aber nicht vergessen: Wer das nicht kann, kriegt keinen Mann.

Rätselgedichte Atemlos lebt es, kalt wie der Tod schwebt es, fühlt keinen Durst, und doch trinkt es, trägt ein Kettenhemd, und nie klingt es. Bilbo Beutlin und Gollum lieferten sich im „Hobbit“ ein legendäres Rätselgefecht. Gemeint ist natürlich der Fisch. Der Autor J. R. R. Tolkien machte diese Form der Gedichte bei einem breiten Publikum populär, als er die kleinen Wesen erschuf, die nichts lieber tun, als Rätselgedichte zu lösen. Solche literarischen Rätsel sind oft sehr alt und volkstümlich überliefert. Auch Ödipus, der Sagenheld aus der griechischen Mythologie, musste schon so ein vertracktes Rätsel lösen, um nicht von der Sphinx gefressen zu werden. Heute kommen Rätselgedichte häufig in Form von Rätseln für Kinder vor und drehen sich beispielsweise um den ersten Schnee: Hat ein weißes Röckchen an, freut sich, dass es fliegen kann. Fängst du es mit den Händen ein, wird es bald geschmolzen sein.