Sie sprechen selten – doch für Julia Friedrichs machten sie eine Ausnahme. Die Journalistin zeigt in Schorndorf, wie Reichtum unsere Gesellschaft verändert. Ein Abend voller unbequemer Wahrheiten.
Eine Villa am See, ein Vermögen im Milliardenbereich – und doch kaum jemand weiß, wie diese Menschen denken. Julia Friedrichs hat es herausgefunden. Am Freitag, 25. April, kommt die preisgekrönte Autorin auf Einladung des Kulturforums nach Schorndorf und gibt im großen Saal der VHS Einblicke in ihr aktuelles Buch „Crazy Rich“. Moderiert wird der Abend, der um 19.30 Uhr beginnt, von Sylvie Storz, einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin des Kulturforums.
Wie das Kulturforum mitteilt, hat Friedrichs für ihr Buch mit Superreichen gesprochen, die sonst lieber im Hintergrund bleiben. Offen berichten sie von ihren Ängsten, ihrer Macht – und ihrem Einfluss auf Gesellschaft und Politik. Friedrichs fragt: Wie viel Reichtum verträgt eine Demokratie, in der jede Stimme gleich viel zählen soll? Wann ist genug genug? Und wie verändert extremer Wohlstand unsere Vorstellungen von Gerechtigkeit?
Zwei Pole einer gespaltenen Gesellschaft
Neben Crazy Rich wird auch Working Class, Friedrichs Reportage über Menschen, die trotz Arbeit kaum von ihrem Einkommen leben können, Thema des Abends sein. Zwei Pole einer Gesellschaft, die zunehmend aus dem Gleichgewicht gerät.
Julia Friedrichs wurde für ihre investigative Arbeit mehrfach ausgezeichnet – zuletzt mit dem Stern-Preis 2024 für die ZDF-Doku Die geheime Welt der Superreichen. Mit Jochen Breyer drehte sie Geheimsache Katar, 2022 wurde sie zur Journalistin des Jahres gewählt.
Karten und Infos zur Lesung mit Julia Friedrichs in Schorndorf
Die Lesung ist eine Kooperation mit den Naturfreunden Schorndorf. Der Zugang erfolgt über den Eingang der Stadtbücherei in der Augustenstraße 4, zweiter Stock. Karten sind bei Osiander am Marktplatz, Telefonnummer 0 71 81 / 92 01 00, sowie online unter www.reservix.de erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter www.kulturforum-schorndorf.de oder telefonisch unter 0 71 81 / 9 92 79 40.