Winterliche Weinberge bei Besigheim Foto: Landratsamt Ludwigsburg

Winterzeit – hier zeigt der Landkreis Ludwigsburg in vielen Facetten ein völlig neues Gesicht:die Ruhe der Natur, Wälder, Weinsteillagen ohne Blätterkleid und eine Vielzahl an winterlich beleuchteten Städten und Gemeinden sind nur einige Beispiele dafür. Es gibt vieles zu entdecken und zu erkunden. Vor allem in den „dunkleren Monaten“ ist es wichtig, Körper und Geist mit Glücksmomenten zu belohnen. Mit einigen Ausflugstipps lässt sich der Landkreis Ludwigsburg von seiner winterlichen Seite genießen.

Malerischer Enzschleifen-Rundweg in Vaihingen an der Enz

 

Beginn der 18 km langen Tour ist am Marktplatz in Vaihingen an der Enz. Hier ist auch die Vinothek Vaihingen beheimatet, ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt und der Vaihinger Weingärtner. Eine Weinprobe sollte man sich hier nicht entgehen lassen. Gestartet wird auf dem markierten Enzschleifen-Rundweg, man durchwandert die alten, steilen Weinberge der Roßwager Halde, das tief in die Muschelkalk-Hänge eingeschnittene Enztal, vorbei an verträumten Wäldern und idyllischen Flussauen. Auf der Wanderung lohnt sich ein Abstecher in den Vaihinger Ortsteil Roßwag. Hier ist die Lembergerland Kellerei zu Hause. Täglich bietet sie in ihrer Vinothek Weinproben – und darüber hinaus auch viele weitere Weinerlebnisse für besondere Genussfreuden. Weiter geht es über Mühlhausen an der Enz durch die Enzauen bei Rosswag und Burghalden zurück nach Vaihingen an der Enz. Auf dem Rundweg gibt es Hügelsofas zum Entspannen und Ausruhen. Diese sind um 360 Grad drehbar und man kann darin auch hervorragend schaukeln.

Die empfohlene Erlebniszeit beträgt fünf Stunden. Die Tour ist selbstverständlich auch in Etappen erlebbar. Eine Anreise mit der Bahn ist bis nach Vaihingen an der Enz möglich. Detaillierte Informationen zur Wanderung finden Interessierte auf www.kraichgau-stromberg.de sowie bei der Navigations-App Komoot. Wer die Wanderung für den 26. Dezember 2024 plant: Ab 16:00 Uhr findet bei freiem Eintritt die VAInachtszeit – Feuerzangenbowle statt: Der Vaihinger Marktplatz wird zum winterlichen Open Air Kino mit Kultfilm, roten Nasen und warmen Getränken.

Winterlicher Weinautomat-Genuss-Spaziergang „Fruchtig bis literarisch“

„Fruchtig bis literarisch“ führt der circa 12 km lange Rundspaziergang zu zwei Weinautomaten, durch malerische Weinberge, über fruchtbare Flusstäler und zu literarischen Highlights. Einstieg in den Rundweg ist am Neckarsteg, Parkplatz Oehlerkreuzung L 1100, Marbach a.N. oder bei den Weinautomaten: Weingärtner Marbach in Marbach und Destillat- und Weinautomat Krügele in Murr. Literarische Stationen: Literarische Tafel 1 (Eduard Mörike) auf der Benninger Neckarseite am Fußgängerweg über den Neckar, Literarische Tafel 2 (Ottilie Wildermuth) auf der Marbacher Aussichtsplattform. Die Anreise ist mit der S4 oder mit dem Bus möglich. Infos zu Fahrplänen gibt es unter www.vvs.de. Die empfohlene Erlebnisdauer für die Winterwanderung sind rund drei Stunden.

Karten und Wegeführungen finden Interessierte unter www.outdooractive.de unter dem Reiter „24/7 Weinautomat-Genuss-Tour 1“ oder unter www.marbach-bottwartal.de/wanderungen.html

Durch das verträumte Leudelsbachtal

Auf dem knapp 10 km langen Rundweg können Naturliebhaber die winterliche Ruhe entlang des Leudelsbachs und der Enz genießen,: die Vögel am Flusslauf beobachten oder die Vielzahl der Bäume und Sträucher entlang des Rundwegs entdecken. Auch bei Schnee ist dieser Rundweg ein unvergessliches Erlebnis. Möglicher Einstieg ist zum Beispiel ab dem Parkplatz „Tammer See“ (Parkplatz Richtung Tamm-Klärwerk). Von hier führt der Weg entlang des Naturschutzgebiets Leudelsbachtal, vorbei an Felsformationen und einigen Lehrtafeln. Wanderer folgen dabei immer den Wanderzeichen „Blauer Balken auf weißem Grund“. Nach ungefähr 3 km mündet der Leudelsbach in die Enz. Nach dem Sägewerk (Kanuverleih) geht der Weg scharf nach rechts den Berg hinauf. Aber die Mühe und der Schweiß lohnen sich. Weiter folgt man der Wegemarkierung „blaues Kreuz auf weißem Grund“, vorbei am Schellenhof, durch den Wald bis zum Aussichtspunkt „Weinberg-Terrassen am Leudelsbach“.

Bei gutem Wetter bietet sich ein fantastischer Weitblick bis ins Strohgäu. Eine Pause ist bei den verschiedenen Weitsichten in alle Richtungen ein Muss. Anschließend geht es ein kurzes Stück durch den Wald und weiter bergab bis zum Parkplatz und Ausgangspunkt. Die empfohlene Erlebniszeit für diese Winterwanderung beträgt rund drei Stunden. Die Tour mit weiteren Details finden Interessierte unter www.outdooractive.com.

Rund um den historischen Favoritepark in Ludwigsburg

Auf dem rund 3 km langen Rundweg lässt sich die Natur und Tierwelt im winterlichen Kleid genießen. Einst wurde dieser Park als Fasanerie für das Residenzschloss Ludwigsburg genutzt. Die Wanderstrecke verläuft mitten durch den Wildpark. Dieser ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Baden-Württembergs. Er ist Lebensraum für Füchse, Fasane und viele Wild- und Vogelarten. Informationstafeln an den Ein-/Ausgängen informieren über Pflanzen und Tiere. Die empfohlene Erlebniszeit beträgt eine Stunde. Der Weg kann auch mit dem Planetenweg bis zum Seeschloss Domäne Monrepos verbunden werden. Das Ensemble lädt zu einem entspannten Spaziergang rund um den See ein. Zurück geht es auf dem gleichen Weg bis zum „Ständle“ mit insgesamt zusätzlichen 5 km. Ein möglicher Einstieg ist beim Biergarten „Ständle am alten Bahnhof“. Hier gibt es ausreichend Parkplätze. Auch eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist möglich: Buslinie 424, Haltestelle Pädagogische Hochschule, oder S-Bahnlinie 4 Richtung Marbach/Backnang, Haltestelle Favoritepark. Weitere Informationen und Wandervorschläge finden Interessierte auf www.ludwigsburg.de sowie auf den Internetseiten von Komoot und Outdooractive.

Weinsteillagen im Winterschlaf

Die Weinsteillagen im Landkreis Ludwigsburg sind nach der Sommer- und Reifezeit und der anschließenden Lese der Wengerter in ihrer Ruhephase – und strahlen diese bei einem entspannten Winterspaziergang aus. Die 3B-Wandertour „Weinsichten“ bietet auf 15 km spektakuläre Aussichten und Steillagenerlebnisse. Vorbei geht es an schönen Weinorten, der „Schönsten Weinsicht Württembergs 2012“ sowie zwei Weinkanzeln. Eine Auszeit für Körper und Geist direkt vor der Haustüre – es lohnt sich. Empfohlene Erlebniszeit sind vier Stunden. Selbstverständlich können Wanderer die Tour auch unterwegs abkürzen und in mehreren Etappen laufen. Mögliche Einstiege sind in Besigheim, Walheim, Erligheim, Freudental oder Löchgau. Eine Anreise nach Besigheim und Walheim ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.3b-tourismus.de oder in der Steillagen-App „Echt.Schön.Schräg.“ des Landkreises Ludwigsburg unter www.echt-schoen-schraeg.de.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.