Agri-Photovoltaik ermöglicht eine effiziente Nutzung landwirtschaftlicher Flächen, indem sie Nahrungsmittelproduktion und Solarenergiegewinnung kombiniert. Aber worauf ist in der Praxis zu achten? Und wie lässt sich Agri-PV im Hühnerauslauf, auf dem Acker oder bei Sonderkulturen einsetzen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer kostenfreien Infoveranstaltung am Dienstag, 18. Februar 2025, von 16.30 Uhr bis etwa 18.30 Uhr.
Agri-Photovoltaik ermöglicht eine effiziente Nutzung landwirtschaftlicher Flächen, indem sie Nahrungsmittelproduktion und Solarenergiegewinnung kombiniert. Aber worauf ist in der Praxis zu achten? Und wie lässt sich Agri-PV im Hühnerauslauf, auf dem Acker oder bei Sonderkulturen einsetzen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer kostenfreien Infoveranstaltung am Dienstag, 18. Februar 2025, von 16.30 Uhr bis etwa 18.30 Uhr.
Die Teilnahme ist vor Ort in den Räumen der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. (Hoferstraße 9a, Ludwigsburg) oder online möglich. Im Rahmen der Infoveranstaltung bieten Vorträge und Erfahrungsberichte einen Überblick der technischen und wirtschaftlichen Potenziale von Agri-PV und zeigen, welche landwirtschaftlichen Kulturen davon profitieren.
Wolfgang Bechtle, Dezernent für Umwelt, Technik und Bauen im Landratsamt Ludwigsburg, wird die Teilnehmenden begrüßen. Über den Einfluss von PV-Modulen auf den landwirtschaftlichen Ertrag wird anschließend Lisa Pataczek, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Hohenheim, informieren. Agri-PV im Ackerbau und Grünland sind das Thema im Vortrag von Nicolai Reiners, Gründer der Feldwerke Solar GmbH. Landwirt Kevin Möhler und Sarah Kimmich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HfWU Nürtingen-Geislingen, berichten über Agri-PV im Hühnerauslauf. Anschließend behandelt Hansjörg Vollmer, Landwirt und Gründer der Intech GmbH, Agri-PV in Sonderkulturen und im Weinbau, ehe Julian Queißner vom Geschäftsteil Bauen im Landratsamt Ludwigsburg über baurechtliche Aspekte aufklärt.
Besonders eingeladen sind Landwirtinnen und Landwirte, die Agri-PV in ihre Betriebsplanung einbeziehen möchten, sowie Verwaltungskräfte aus Landwirtschaft und Klimaschutz. Weitere Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Kostenlose Infoveranstaltung: Anmeldung nötig
Zwischen den Vorträgen gibt es Raum für Fragen aus dem Publikum. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze vor Ort sind jedoch begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.lea-lb.de/aktuelles/agri-pv/
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Landkreises Ludwigsburg und der LEA.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.