Die vom Landratsamt-Gesundheitsdezernat initiierte City-Cards-Aktion zum Thema „Sonnenschutz im Winter“ startet am 13. Dezember 2024. Dann werden an zahlreichen Stellen wie Restaurants, Bars und Cafés in Ludwigsburg über vier Wochen lang Postkarten ausgelegt, die darauf aufmerksam machen, dass Sonnenschutz auch in der Winterurlaubszeit – egal, ob im Schnee oder am Strand – unverzichtbar ist.
Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn es lange trist und trüb ist, freuen sich viele Menschen über Sonnenstunden. Neben der positiven Wirkung der Sonne auf das Gemüt sind Sonnenstrahlen auch wichtig, um die körpereigene Vitamin-D-Produktion anzuregen. Dennoch ist die Sonne auch im Winter keinesfalls zu unterschätzen. Insbesondere bei reflektierenden Schneeschichten und in höheren Lagen kann die UV-Strahlung erheblich sein. Dasselbe gilt für die stark reflektierende Meeresoberfläche und helle Sandstrände. Hinzu kommt, dass die Haut im Winter besonders blass und empfindlich ist. Wer sich hier ungeschützt der Sonne aussetzt, riskiert Schädigungen von Haut und Augen. Frühzeitige Hautalterung, Sonnenbrand, Entzündungen der Augen bis hin zu grauem Star und Hautkrebs können die Folgen sein.
Tipps für winterliche Aktivitäten in Schnee- und Skigebieten sowie beim Winterurlaub am Strand
Das Gesundheitsdezernat empfiehlt daher, bei winterlichen Aktivitäten in Schnee- und Skigebieten sowie beim Winterurlaub am Strand auf ausreichenden Sonnenschutz zu achten. Mit folgenden Tipps ist man ausreichend geschützt:
Man sollte Sonnenschutzmittel mit UV-A- und UV-B-Filter und einem Lichtschutzfaktor verwenden, der dem eigenen Hauttyp entspricht. Alle unbedeckten Körperstellen sollten eingecremt werden. Dabei gilt: Die üblichen chemischen Sonnencremes mindestens eine halbe Stunde vor dem Aufenthalt in der Sonne auftragen. Außerdem sollte man sich alle zwei Stunden erneut eincremen. Insbesondere vor und nach dem Baden sollte nachgecremt werden, auch bei wasserfesten Mitteln. Dabei ist zu beachten: Der UV-Schutz wird durch das erneute Auftragen der Sonnencreme nicht verlängert, sondern bleibt nur erhalten. Die Schutzzeit hängt vom jeweiligen Hauttyp und der Intensität der UV-Strahlung ab.
Nasse Kleidung lässt doppelt so viele UV-Strahlung durch wie trockene Kleidung
Insbesondere am Strand sollte man sich mit Kleidung und einer Kopfbedeckung schützen. Nasse Kleidung lässt doppelt so viele UV-Strahlen durch wie trockene Kleidung.
Sowohl am Strand als auch im Schnee, ist es wichtig, die Augen mit einer Sonnenbrille zu schützen. Beim Kauf sollte man achten auf die Kennzeichnung „UV 400“, eine geeignete Tönung und auf eine passende Gläsergröße, die seitliche UV-Einstrahlung reduziert.
Grundsätzlich sollte die direkte Sonneneinstrahlung, insbesondere zur Mittagszeit (11 bis 15 Uhr), gemieden werden.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.