Die Ausstellung im Kreishaus bietet Wissenswertes und Spannendes über Tag- und Nachtfalter. Foto: Landratsamt Ludwigsburg

Ludwigsburg. Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg präsentiert vom 5. Februar bis 17. März 2025 seine diesjährige Sonderausstellung „Schillernde Schönheiten - Schmetterlinge im Naturpark“ im Rahmen der Ausstellung „Regionales Fenster“ im Kreishaus (Hindenburgstr. 40) des Landratsamtes Ludwigsburg.

In den kommenden Wochen bespielt der Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V. das Ausstellungsfenster im Landratsamt Ludwigsburg und gibt einen Vorgeschmack auf die Schmetterlingsausstellung, die vom 21. Mai bis 21. September 2025 im Naturparkzentrum Zaberfeld zu sehen sein wird. Die Ausstellung entführt die Besucherinnen und Besucher in die faszinierende Welt der Schmetterlinge und bietet Wissenswertes und Spannendes über Tag- und Nachtfalter.

 

In Aufzuchtkästen kann die geheimnisvolle Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling live verfolgt werden. Mitmachstationen und ein Schmetterlingsquiz laden zum spielerischen Entdecken ein. Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen, Führungen und Aktionstagen vertieft das Thema und bietet Jung und Alt spannende Einblicke in das Leben der Schmetterlinge. Nähere Informationen zur Ausstellung unter www.naturpark-sh.de.

Das „Regionale Fenster“ kann zu den üblichen Öffnungszeiten im Foyer des Kreishauses angesehen werden:

Montag bis Freitag: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Montag: 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Donnerstag: 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Naturpark macht einzigartige Landschaft erlebbar

Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die einzigartige Landschaft seiner Wein-Wald-Region zu erhalten und für Besucher erlebbar zu machen. Er erstreckt sich über vier Landkreise (Ludwigsburg, Heilbronn, Enzkreis, Karlsruhe) mit einer Fläche von circa 41.000 Hektar. Der Naturpark ist Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere. Mehr als ein Drittel seiner Fläche gehört als Natura 2000-Gebiet zum besonderen Naturerbe Europas.

Die Schönheit der Landschaft lässt sich bei Spaziergängen, Wanderungen oder Radtouren entdecken. Zahlreiche Erlebnispfade und ein vielfältiges Angebot an Führungen durch die Naturparkführerinnen und -führer ermöglichen eine umfassende Auseinandersetzung mit der Natur. Das Leitmotiv des Naturparks „Wein. Wald. Wohlfühlen“ spiegelt das harmonische Miteinander von Mensch und Natur wider.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.