Bei der Einweihung waren zahlreiche Unterstützer und Förderer der Lernwerkstatt mit dabei (von links): Landrat Dietmar Allgaier, Isabel Kurz, Pressesprecherin der Kreissparkasse Ludwigsburg, Nicole Ackermann, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Ludwigsburg, Schulleiterin Andrea Theile-Stadelmann, Sascha Härtenstein, Gebietsmanager der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Thomas Glaser, Inhaber der Firma Glaser Haustechnik, und Projektleiter Timon Rentschler. Foto: Landratsamt Ludwigsburg

An der Carl-Schaefer-Schule gab es am heutigen Freitag (13. Dezember 2024) Grund zu feiern: Die neue Lernwerkstatt „Green Energy Lab“ wurde offiziell eingeweiht. Der innovative Lehrraum im Untergeschoss des Schulgebäudes bietet angehenden Fachkräften in den Bereichen Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Steuerungstechnik beste Voraussetzungen für eine praxisorientierte Ausbildung mit Fokus auf Nachhaltigkeit.

Die Lernwerkstatt ist speziell auf die Anforderungen zukünftiger Anlagenmechaniker zugeschnitten und vermittelt Wissen und praktische Erfahrungen mit Technologien, die auf regenerativen und ressourcenschonenden Prinzipien basieren. So wird unter anderem die Sonne als Energiequelle genutzt. Eine Photovoltaikanlage erzeugt den Strom für das „Green Energy Lab“ sowie für eine Stromtankstelle, die Elektrofahrzeuge der schuleigenen Kfz-Werkstatt versorgt. Ein modernes Steuerungssystem, das Künstliche Intelligenz einsetzt, optimiert den Stromverbrauch.

 

Landrat Allgaier: Lernwerkstatt verbindet „Bildung, Innovation und Klimaschutz“

„Diese Lernwerkstatt ist nicht einfach nur ein weiterer Raum – sie ist ein Statement. Ein klares Zeichen dafür, wie wir im Landkreis Ludwigsburg Bildung, Innovation und Klimaschutz verbinden“, sagte Landrat Dietmar Allgaier in seiner Rede. „Was wir hier sehen, ist das Ergebnis von Mut, Weitsicht und der Überzeugung, dass unsere jungen Menschen nicht nur zuschauen, sondern aktiv gestalten sollen. Denn wer könnte das besser als der Nachwuchs, der hier ausgebildet wird?“, so der Chef der Kreisverwaltung weiter.

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Ein Beitrag für das Gelingen der Energiewende“

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 460.000 Euro. Gefördert wurde das „Green Energy Lab“ unter anderem vom Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg. „Mit der Förderung der Lernfabriken 4.0 unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus flächendeckend Berufliche Schulen in Baden-Württemberg, um Auszubildende optimal auf die sich verändernde Arbeitswelt rund um Industrie 4.0 vorzubereiten. Das ‚Green Energy Lab‘ an der Carl-Schaefer-Schule adressiert unter Einbindung von KI die kompetente Ausbildung wichtiger zukunftsgerichteter Handwerks- und Industrieberufe im Bereich Energietechnik und liefert damit einen grundlegenden Beitrag für das Gelingen der Energiewende und einer nachhaltigen Produktion“, teilte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, mit. Der Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung, Professor Philip Kurt, sagte: „Die Wüstenrot Stiftung freut sich sehr, dass mit dem ‚Green Energy Lab‘ ein toller Ort für smarte und nachhaltige Ausbildung in Ludwigsburg entstanden ist. Wir haben das Projekt sehr gerne unterstützt.“

Auch die Kreishandwerkerschaft und die Kreissparkasse Ludwigsburg zählen zu den Förderern des Green Energy Labs. Isabel Kurz, Pressesprecherin der Kreissparkasse Ludwigsburg, erklärte: „Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung stehen bei uns im Gleichklang. Diese nachhaltigen Ziele bilden die Basis unseres Denkens und Handelns nicht nur als marktführender Finanzdienstleister im Landkreis, sondern auch als Förderer von bereits 550 gemeinnützigen Projekten mit rund 3,8 Mio. Euro in diesem Jahr. Mit der Unterstützung des zukunftsweisenden ‚Green Energy Lab‘ durch unsere Stiftung ‚Kunst, Kultur und Bildung‘ fördern wir gleich zwei wichtige gesellschaftliche Themen: Die Erforschung innovativer Lösungen für den Umwelt- und Klimaschutz sowie eine neuartige Lernwerkstatt zur optimalen Ausbildung von Fachkräften. Damit denken wir schon heute an ein lebenswertes Morgen.“ Nicole Ackermann, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Ludwigsburg, ergänzt: „Wir setzen uns für die neue Lernwerkstatt ein, die eine innovative Ausbildung qualifizierter Fachkräfte in den Bereichen Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Steuerungstechnik ermöglicht. Diese fördert eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildung, die im Handwerk von großer Bedeutung ist.“

Auch Unternehmen unterstützen das „Green Energy Lab“

„Wir unterstützen gern Projekte, die aktiv Sonnenstrahlung in Wärme umwandeln“, sagte Sascha Härtenstein, Gebietsmanager bei der Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG, zu denen auch die Firma Paradigma zählt. Diese hatte sich mit einer großzügigen Materialspende am Projekt beteiligt. Das Unternehmen Buderus wiederum überließ dem Green Energy Lab eine Wärmepumpe. „Gerne unterstützt die Firma Buderus die Ausbildung von Nachwuchsfachkräften der Technischen Gebäudeausrüstungsbranche. Dies gilt sowohl für die Bereitstellung an Produkten als auch für die Weiterbildung der Lehrkräfte“, so Martin Baur, Leiter Portfolio und Technik bei Buderus.

Die Fima Glaser Haustechnik hat die Montage der Solarkollektoren auf eigene Kosten übernommen. Dazu Inhaber Thomas Glaser: „Unsere Intension, die Montage der Kollektoren in Zusammenarbeit mit der Fa. Paradigma zu spenden war, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur in der Theorie erfahren, wie die Kollektoren aussehen, sondern Technik und alles im Gesamtpaket direkt anschauen und auch daraus lernen können. Vor allem ist es uns auch wichtig, dass nicht nur Flachkollektoren, sondern auch die modernen Vakuumröhren, die nur noch mit Wasser befüllt werden, unter den Auszubildenden Beachtung finden.“

Ein Grundstein für die Ausbildung dringend benötigter Fachkräfte

Andrea Theile-Stadelmann, Schulleiterin der Carl-Schaefer-Schule, betonte die Bedeutung der Lernwerkstatt: „Mit dem Green Energy Lab bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zukunftsweisende Technologien kennenzulernen und anzuwenden. Wir legen damit den Grundstein für die Ausbildung dringend benötigter Fachkräfte, die eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen werden.“

Im Anschluss an die feierliche Eröffnung erhielten die Gäste detaillierte Informationen zur Anlage, bevor sie von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern durch die Lernwerkstatt geführt wurden.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.