Beim sogenannten „Zukunftstag“ ist der Name Programm: Der Projekttag möchte die Schülerinnen und Schüler besser auf ihre Zukunft und das Leben nach der Schulzeit vorbereiten.

Der ZUKUNFTSTAG geht auf den Tweet einer Schülerin in den Sozialen Medien aus dem Jahr 2015 zurück. Sie stellte damals fest: „Ich bin fast 18 und hab' keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherung. Aber ich kann ne Gedichtanalyse schreiben. In vier Sprachen“. Die Gründer des ZUKUNFTSTAGS konnten diesen Tweet sehr gut nachvollziehen und sind der Meinung, dass sich viel zu viele Schülerinnen und Schülern zu wenig auf das Leben nach der Schulzeit vorbereitet fühlen. Mit der Gründung und Durchführung des ZUKUNFTSTAGS möchten sie dem entgegenwirken: Jede/r Jugendliche soll mit seinem Schulabschluss auch Grundlagenwissen in den vier Themenbereichen Finanzen, Steuern, erste eigene Wohnung und Krankenkassen erhalten haben.

 

Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung durch unseren Förderverein konnte der ZUKUNFTSTAG am Freitag, den 31.01.2025 erneut für alle Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 2 durchgeführt werden.

Nach einer kurzen Einführung, bei der die regionalen Expert*innen aus der jeweiligen Branche vorgestellt wurden, bekamen die Schülerinnen und Schüler in informativen und oftmals auch unterhaltsam gestalteten Workshops lebenspraktische Hinweise zu Entscheidungen, die sie in wenigen Monaten treffen werden.

Die Referentinnen und Referenten beantworteten Fragen wie „Wie hoch sind die Mieten in welcher Gegend?“, „Wie funktioniert das Steuersystem? Worauf müssen junge Menschen bei ihrer ersten Steuerklärung achten?“ oder „Welche Versicherungen muss man als junger Erwachsener abschließen?“ Es ging auch darum, wie man bereits jetzt Geld anlegen kann.

Die Schülerinnen und Schüler haben den ZUKUNFTSTAG sehr positiv bewertet. Nahezu einstimmig war die Rückmeldung: „Wir haben aus dem Zukunftstag neue Erkenntnisse mitgenommen.“ Auch diejenigen, die berichteten, dass sie zwar oberflächliches Wissen in manchen Bereichen hatten, konnten beim ZUKUNFTSTAG weitere Fragen stellen und relevante Informationen erhalten.

Anna S., die nach dem Abitur von daheim ausziehen und ein duales Studium beginnen wird, zog repräsentativ für viele ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler ein positives Fazit: „Ich fand es toll, wie man hier auf unsere Fragen und Bedürfnisse eingegangen ist. Der Tag war echt sinnvoll.“

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Expertinnen und Experten, die den ZUKUNFTSTAG am ESG durchgeführt haben und unseren Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort standen. Besonders bedanken möchten wir uns beim Förderverein für die finanzielle Unterstützung, welche die Organisation des ZUKUNFTSTAGS überhaupt erst möglich gemacht hat. Wir hoffen, unsere Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des ZUKUNFTSTAGS auch in den folgenden Jahren noch besser auf das Leben nach der Schulzeit vorbereiten zu können.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.