Gespannte Vorfreude war zuletzt im Kleinen Sitzungssaal des Kornwestheimer Rathauses zu spüren: Neun Viertklässlerinnen und Viertklässler der Silcherschule waren auf Einladung von Oberbürgermeister Nico Lauxmann zu Gast. Der Anlass war ein besonderer – die Kinder hatten mit großem Erfolg am 72. Europäischen Wettbewerb teilgenommen und ihre Arbeiten sowie ihre Lernerfahrungen im Rahmen ihres Besuchs präsentiert. Begleitet wurden sie von ihren Lehrerinnen Dagmar Müller-Buchalik und Iwona Nowicka.
Mit viel Engagement und Kreativität hatten sich die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am diesjährigen Wettbewerb, der unter dem Motto "Europa? Aber sicher!" stattfand, mit europäischen Themen auseinandergesetzt und dabei beeindruckende Arbeiten gestaltet. Im Rathaus erhielten sie nun die Gelegenheit, ihre Ergebnisse dem Oberbürgermeister persönlich zu präsentieren und zu erläutern, was sie im Rahmen des Wettbewerbs über Europa, kulturelle Vielfalt und den europäischen Zusammenhalt gelernt haben.
Nina Antonenko, Asya Dag, Amir Hadad, Skanda Kodandarama, Rade Korac, Ennis Ndrejaj, Ferdane Osmani, Luca Schulze und Jason Zhao haben ihre Kunstwerke unter den Arbeitstiteln "Frieden schaffen", "Hilfe in der Not" und "Hier bin ich sicher" eingereicht. Zusätzlich haben sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema "Grenzen überwinden" beschäftigt und aus mehreren Perspektiven überlegt, wie Brücken zwischen Kulturen gebaut werden können.
Lauxmann zeigte sich beeindruckt vom Ideenreichtum und dem Wissen der Kinder: "Es ist großartig zu sehen, mit wie viel Neugier und Begeisterung ihr euch mit Europa beschäftigt habt. Eure Arbeiten zeigen, wie wichtig ein frühes Verständnis für europäische Werte ist." Er gab den Kindern darüber hinaus auch spannende Einblicke in die lokale Politik und die Arbeit eines Oberbürgermeisters.
Zum Wettbewerb
Der Wettbewerb findet bereits seit 1953 statt und ist damit der älteste Schülerwettbewerb in Deutschland sowie eine der traditionsreichsten Initiativen zur politischen Bildung in Europa. Jährlich nehmen über 70.000 Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Altersgruppen und ganz Deutschland daran teil. Der Wettbewerb verfolgt das Ziel, junge Menschen auf kreative Weise dazu zu bringen, sich mit europäischen Themen auseinanderzusetzen, den Europagedanken zu stärken und die politische Bildung zu unterstützen.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.