Neue Postkarte, Osterbrunnen auf dem Dorfplatz Foto: Horst Dömötör

Der Verein für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim gibt farbenprächtige Postkarte heraus, die den Osterbrunnen auf dem Dorfplatz zeigt. In den aktuellen Kornwestheimer Beiträgen zur Geschichte wird der Osterbrunnenbrauch ausführlich beschrieben.

Seit 2005 ist es in Kornwestheim Tradition, dass die Landfrauen den Brunnen auf dem Dorfplatz an der Martinskirche zu Ostern schmücken. Der achteckige Steinbrunnen wurde 1983 von Waltraud und Rolf Koser gestaltet. Die an seiner Mittelsäule befestigten Bronzeplatten stellen Szenen aus dem bäuerlichen Leben dar. Daneben sind Motive aus dem Wirken von Philipp Matthäus Hahn zu sehen. Vorbild für den Osterbrunnen in Kornwestheim war der große Osterbrunnen in Schechingen gewesen.

 

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Osterbrunnenbrauchs in Kornwestheim, gibt der Geschichtsverein eine farbenprächtige Postkarte mit dem von den Landfrauen geschmückten Osterbrunnen im Dorf heraus. Kennen Sie die Geschichte der Herkunft des Osterbrunnenbrauchs und seiner Bedeutung? Der reich bebilderte Beitrag von Ingrid Ergenzinger mit dem Titel: „Den Osterbrunnenbrauch in Kornwestheim. 20 Jahre Osterbrunnen auf dem Dorfplatz – Helfen auch Sie, dass diese Ostertradition weiter fortgeführt werden kann!“ gibt Auskunft darüber. Abgedruckt ist er in den „Beiträgen zur Kornwestheimer Geschichte 2024.“ Die Postkarte ist im Bücherlurch, Bahnhofstraße 25, Kornwestheim erhältlich. Dort gibt’s auch die Beiträge zur Kornwestheimer Geschichte. „Vielleicht sind Postkarte und Beitrag eine Idee für einen ganz besonderen Ostergruß in diesem Jahr aus Kornwestheim“, so Dr. Ruth Kappel, Vereinsvorsitzende.

Helfer für die weiterführende Pflege dieses Kornwestheimer Brauchs gesucht!

Haben sie Lust und Zeit die Landfrauen bei der Gestaltung des nächsten Osterbrunnens zu unterstützen? Wir freuen uns über viele Rückmeldungen: Landfrauen Kornwestheim, Ingrid Ergenzinger, 1. Vorsitzende, Tel: 07154 – 28885, E-Mail: m-i.ergenzinger@gmx.de

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.