Verein für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim lädt zur Mitgliederversammlung und zum Vortrag ein.
Der Kornwestheimer Geschichtsverein lädt am 15. März 2025 nicht nur seine Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ins Café M in die Johannesstraße 27 ein, sondern nachfolgend auch die interessierte Öffentlichkeit zu dem sich um 16.30 Uhr anschließenden kostenfreien Vortrag von dem bekannten Kornwestheimer Architekten Prof. Rolf Kicherer über den „Personenbahnhof Kornwestheim und die Geschichte der westlichen Bebauung im Kontext mit, Stuttgart 19“.
Die erste Eisenbahn in Württemberg wurde von 1844-1847 von Plochingen bis Bietigheim gebaut. Der Anschluss Kornwestheims an den Eisenbahnverkehr erfolgte 1845/46 mit dem Bau der Strecke Cannstatt/Ludwigsburg. 1852 erhielt die Nordbahn zwischen Stuttgart und Bietigheim ein zweites Streckengleis, das den Verkehr in Richtung Stuttgart führte. Wegen des zunehmenden Warenverkehrs wurde 1865 die Haltestelle Kornwestheim mit einem Güterschuppen und in der Folge mit einer Verladerampe ausgestattet. Südlich der Bahnlinie wurde das erste Personenbahnhofsgebäude errichtet. Es lag etwa einen Kilometer vom Dorf entfernt. Die vom Dorf und der Vorstadt kommenden Kornwestheimer erreichten diese Haltestelle über die zunächst unbefestigte Seegasse, die in etwa der Lage der heutigen Bahnhof- und Güterbahnhofstraße entsprach. Bis 1896 führten diese Gleise geradlinig, an der Westseite Kornwestheims vorbei. Westlich davon gab es nur Felder. Mit Zunahme des Bahnbetriebs und dem weiteren Schienenausbau, musste das erste Bahnhofsgebäude wieder abgerissen werden und der zweite Bahnhof wurde östlich der Gleise an heutigem Standort errichtet. Der Bau der Umgehungsbahn Kornwestheim, Untertürkheim über Zazenhausen und Münster 1895/96 machte den Bau des dritten größeren Personenbahnhofs an heutigem Standort erforderlich. Er wurde an der Westseite der Gleise, entlang der heutigen Stammheimer Straße gebaut.
"Wer kennt diesen imposanten Backsteinbau, um den es im Vortrag von Prof. Rolf Kicherer gehen wird, nicht? Wer erinnert sich noch an den Warteraum mit der imposanten roten Personenwaage, die Fahrkartenschalter oder den Obst- und Gemüseladen?" so Dr. Ruth Kappel, Vorsitzende des Vereins.
Verein für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim e. V.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.