Verein für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim zu Gast in der Ausstellung „Ideale Linien, Werbegrafik der 50er und 60er Jahre von Otto Glaser, Lilo Rasch-Naegele und Franz Weiss.“
Die Ausstellungsbesucher waren sich einig, die Arbeiten, der für Salamander tätig gewesenen Werbegrafiker Franz Weiss, der in Bayern ansässig war, Otto Glaser, der in der Schweiz lebte und Lilo-Rasch-Nägele, die in Württemberg beheimatet war, faszinieren, umso mehr, da keiner ursprünglich aus der Modebranche kam. Weiss kombiniert den Schuh mit angenehmen Lebens- und Jahreszeitsituationen, die den Betrachter bewusst weg führen von der damals noch tristen Welt eines überstandenen Kriegs, mit Flucht, Vertreibung, Hunger, Not und Wiederaufbau. Glaser zeigt die schöne Welt voll Luxus und Eleganz, verzichtet dabei sogar gänzlich auf die Darstellung des Schuhs. Rasch-Nägele beeindruckt durch die Feinheit ihrer Strichführung. „Die Schönheit der Ausstellung und deren Faktenreichtum wird noch unterstützt durch die besondere Architektur des Kleihues-Baus und lädt zum Verweilen ein. Besonders gefreut haben wir uns, dass Ida Schmid, die Urenkelin von Jakob Sigle, extra zur Führung angereist war ," so Dr. Ruth Kappel, Vorsitzende des Geschichtsvereins.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.