Die Stadtbücherei hat ihr Raumkonzept grundlegend weiterentwickelt und bietet ihren Besucherinnen und Besuchern ab sofort einen modernen Stillarbeitsraum. Damit reagieren die Verantwortlichen auf den gestiegenen Bedarf nach einer ruhigen Arbeitsatmosphäre.
Bereits vor über zehn Jahren, bei der Planung des Bibliotheksneubaus, wurden Arbeitsplätze für diesen Zweck vorgesehen – allerdings ohne die Einrichtung eines separaten Raumes. Die offene Architektur und das veränderte Nutzerverhalten machten jedoch schnell deutlich, dass ein Rückzugsort für konzentriertes Arbeiten notwendig ist. Bibliotheken sind heute nicht nur Ausleihstationen, sondern Treffpunkte für soziale Teilhabe und Partizipation. In den letzten Jahren zeigte sich dieser Bedarf zunehmend auch in Nutzer-Rückmeldungen, etwa in Google-Rezensionen. Vor 2019 wurden an der Theke sogar Ohropax kostenlos ausgegeben, um für mehr Ruhe zu sorgen.
Gleichzeitig zeigte sich, dass die ursprünglich eingerichtete Jugendbibliothek nicht wie geplant genutzt wurde. "Damals war man in der Bibliothekswelt davon überzeugt, dass Jugendliche ihren eigenen Bereich brauchen", erklärt die Büchereileiterin Mareike Petrovic. "Heute denkt man Raumkonzepte eher als offene Flächen mit bequemen Sitzmöbeln und Bereichen für geselliges Beisammensein. Jugendliche möchten sich zwar zurückziehen, aber nicht auf eine bestimmte 'Jugendecke' beschränkt werden", erklärt sie.
So bot sich die Fläche der ehemaligen Jugendbibliothek ideal für den neuen Stillarbeitsbereich an. Im Herbst 2024 wurde eine Glastrennwand eingebaut, die durch ihre Mobilität flexibel bleibt. Auch die Möbel wurden in diesem Zeitraum geliefert. Zuletzt wurde im Januar 2025 die Beleuchtung und der Stromanschluss für jeden der acht Arbeitsplätze fertiggestellt. Nun können Besucherinnen und Besucher ihre Geräte wie Laptop, Tablet oder Smartphone bequem vor Ort laden. Bereits seit dem letzten Herbst wird der Bereich, trotz noch nicht vollständiger Ausstattung, rege genutzt. "Vor allem Studierende sowie Schülerinnen und Schüler haben das Angebot sofort angenommen", berichtet die Leiterin.
Die bisherigen Regale aus dem Bereich wurden in den Lernbereich verlagert und beinhalten nun Lernhilfen für Schülerinnen und Schüler. Ein Großteil der Jugendbücher wurde in die Erwachsenenbibliothek integriert und mit grünen Punkten gekennzeichnet. Einige Titel fanden ihren Platz in der Kinderbücherei. Die markante rote Couch aus der Jugendbibliothek lädt nun im Atrium zum Verweilen ein.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.