Rathaus mit Wasserturm heute, Luftaufnahme Foto: Stadt Kornwestheim

Der Verein für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim lädt ein zur Auftaktveranstaltung mit Stadtarchivarin Natascha Richter zum Thema "Rathäuser in Kornwestheim vom Dorf zur neuen Mitte". Höhepunkt wird der Tag der offenen Tür im Rathaus am 23.11.2025 sein.

Das Kornwestheimer Rathaus mit Wasserturm wird in diesem Jahr 90 Jahr alt. "Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass für eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Stadt Kornwestheim, die mit der Führung von Stadtarchivarin Natascha Richter zu den Orten ehemaliger Rathäuser in Kornwestheim beginnt", so Ruth Kappel, Vereinsvorsitzende.

 

Das Rathaus ist neben Kirche, Schule und Friedhof der Mittelpunkt eines jeden Ortes. Vom Rathaus aus werden die Geschicke einer Stadt bestimmt. Zunächst lag das Rathaus in Kornwestheim mitten im alten Dorf. Mit der Schaffung der Eisenbahnlinie zog sich die Bebauung Kornwestheim in westlicher Richtung gegen den Bahnhof, weg vom Dorf in die sogenannte Vorstadt. Mit wachsender Bevölkerung wuchs auch der Platzbedarf der Verwaltung, die daraufhin mehrfach umzuog - vor 90 Jahren in den vom Architekten Paul Bonatz entworfenen Bau am damaligen Stadtrand, der heutigen Mitte der Stadt.

Stadtarchivarin Natascha Richter führt am 27. Juni zu den Standorten der Kornwestheimer Rathäuser, die seit dem 16. Jahrhundert bis heute nachweisbar sind. Es geht vom alten Dorf über den Stadtgarten und die Bahnhofstraße zum heutigen Standort am Jakob-Sigle-Platz. Sie können gespannt sein! "Nicht alle geplanten Rathäuser wurden auch gebaut. Unser Rundgang führt uns daher auch an Orte, wo es heute kein Rathaus zu sehen gibt", so Natascha Richter.

Treffpunkt ist der Dorfplatz, am Dorfbrunnen, Kirchstraße, 16.00 Uhr. Die Führung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Anmeldeformular senden Sie an vorstand@geschichtsverein-kornwestheim.de. Anmeldeschluss ist der 20. Juni 2025. Mitglieder haben Vorrang. Gäste sind herzlich willkommen.

Infokasten:

Weitere Informationen zum Entstehen der Sütdstadt und dem Bau des heutigen Rathauses hält der Verein in den aktuellen Beiträgen 2024 zur Kornwestheimer Geschichte parat. Kunsthistoriker und Journalist Dietrich Heißenbüttel hat sich mit dem Kornwestheimer Rathaus beschäftigt. Ruth Kappel, Historikerin und Kunsthistorikerin beschreibt die Entstehung der neuen Mitte. Eine Postkarte, die das Rathaus mit Wasserturm von oben zeigt, wird es geben. Alles ist erhältlich im Bücherlurch, Bahnhofstr. 25 in Kornwestheim.

Bis zum 22. November bietet der Verein einen ganzen Strauß an jubiläumsbegleitenden Veranstaltungen:

27. Juni 2025, Führung Stadtarchivarin Natascha Richter M. A. "Rathäuser in Kornwestheim vom Dorf zur neuen Mitte" 25. Juli 2025, Führung Stadtarchivarin Natascha Richter M. A. und Kunsthistoriker, Journalist Dr. Dietrich Heißenbüttel "Rathaus und Wasserturm Kornwestheim. Ein Bau des Architekten Paul Bonatz" 22. November 2025 , Vortrag Kunsthistoriker, Journalist Dr. Dietrich Heißenbüttel "90 Jahre Rathausneubau. Warum sich die sachlich-zurückhaltende Rathausarchitektur von Paul Bonatz nicht für politisch-ideologische Projektionen des 3. Reichs eignete."

Die Veranstaltungsreihe gipfelt am 22. November 2025 in einem "Vortrag zu 90 Jahren Rathaus" im Rathausfoyer und wird der „feierliche Auftakt“ zu 90 Jahren Rathaus sein. Er leitet über zum Tag der offenen Tür im Rathaus am 23. November 2025.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.