Seit September ist die Kita Weimarstraße offiziell Sprach-Kita und verankert Bücher und Sprache noch stärker in ihrem pädagogischen Konzept.
Ein fester Bestandteil sind die Vorleseaktionen einmal im Monat. Im Rahmen dessen besuchen ehrenamtliche Vorlesepatinnen und -paten die Kinder in der Einrichtung. Beim bundesweiten Vorlesetag am 3. November 2025 hat sich in diesem Jahr Oberbürgermeister Nico Lauxmann bereits angekündigt, um den Kinder vorzulesen.
Derzeit bringen die Kinder ihre Lieblingsbücher von zu Hause mit, stöbern in der hauseigenen Kita-Bücherei oder begeben sich gemeinsam mit den Fachkräften auf literarische Entdeckungsreisen. Ein Highlight war zuletzt ein Ausflug ins Grundbuchzentralarchiv, wo die Kinder zusammen mit dem Maskottchen "Fledermaus Archibald" einen Blick in alte Bücher und seltene Dokumente werfen durften – ein Erlebnis, das nachhaltig Eindruck hinterlassen hat.
"Sprache beginnt mit Zuhören – und mit Geschichten. In unserer Kita wachsen daraus ganze Welten", sagt Kita-Leiterin Antje Jensen. Bücher fördern nicht nur die Sprachentwicklung, sondern auch das soziale Miteinander – das zeigt sich in der Kita Weimarstraße jeden Tag aufs Neue.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.