Er war zweimal Vogel des Jahres: der Eisvogel. Foto: dpa/Julian Stratenschulte

Jeder kann seinen Favoriten für die Wahl nominieren.

Kornwestheim - Jedes Jahr seit 1971 küren der Nabu (früher Deutscher Bund für Vogelschutz) und der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) den Vogel des Jahres. Der erste war der Wanderfalke. Der war damals höchst gefährdet, es gab in Deutschland nur noch wenige Brutpaare auf der Schwäbischen Alb. Durch das Insektizid DDT, das in den Beutetieren angesammelt war, wurden die Eierschalen extrem brüchig, zudem waren Wanderfalken als Jagdvögel in den Scheichtümern sehr gefragt, die Preise verleiteten manchen, die Nester zu plündern. Durch das Verbot von DDT und den ehrenamtlichen Einsatz von Vogelschützern, die die Niststellen rund um die Uhr bewachten, konnten sich die Bestände wieder erholen.

Die Liste der Vögel des Jahre umfasst inzwischen 46 Arten, denn Eisvogel, Weißstorch und Feldlerche wurden schon zweimal gewählt. Bei der Wahl zum Vogel des Jahres haben sicher oft die schlechter werdenden Bedingungen für die Vögel eine Rolle gespielt: der Rückgang der Lebensräume durch Trockenlegung von Feuchtbiotopen, der Rückgang der Insekten durch intensivierte Landwirtschaft, der Verlust der Brutgebiete durch Abholzung oder durch Bebauung.

In diesem Jahr gibt es eine Premiere: Der Vogel des Jahres wird nicht hinter verschlossenen Türen gekürt, sondern jeder kann mitmachen und seinen Kandidaten ins Rennen bringen. Bis zum 15. Dezember werden die zehn Top-Kandidaten für die Endausscheidung gewählt. Vom 18. Januar an geht es in die Stichwahl, und am 19. März wird der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres feststehen.

Unter vogeldesjahres.de kann jeder seinen persönlichen Lieblingsvogel für die Wahl nominieren.

Und das hier noch als Übersicht:1971 – Wanderfalke1972 – Steinkauz1973 – Eisvogel (erneut 2009)1974 – Mehlschwalbe1975 – Goldregenpfeifer1976 – Wiedehopf1977 – Schleiereule1978 – Kranich1979 – Rauchschwalbe1980 – Birkhuhn1981 – Schwarzspecht1982 – Großer Brachvogel1983 – Uferschwalbe1984 – Weißstorch (erneut 1994)1985 – Neuntöter1986 – Saatkrähe1987 – Braunkehlchen1988 – Wendehals1989 – Teichrohrsänger1990 – Pirol1991 – Rebhuhn1992 – Rotkehlchen1993 – Flussregenpfeifer1994 – Weißstorch (erstmals 1984)1995 – Nachtigall1996 – Kiebitz1997 – Buntspecht1998 – Feldlerche (erneut 2019)1999 – Goldammer2000 – Rotmilan2001 – Haubentaucher2002 – Haussperling2003 – Mauersegler2004 – Zaunkönig2005 – Uhu2006 – Kleiber2007 – Turmfalke2008 – Kuckuck2009 – Eisvogel (erstmals 1973)2010 – Kormoran2011 – Gartenrotschwanz2012 – Dohle2013 – Bekassine2014 – Grünspecht2015 – Habicht2016 – Stieglitz2017 – Waldkauz2018 – Star2019 – Feldlerche (erstmals 1998)2020 – Turteltaube