Die Fachschaft Physik des Ernst-Sigle-Gymnasiums hat erfolgreich an der Ausschreibung der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung für einen modernen, kontextbezogenen Physikunterricht teilgenommen. Das Programm zielt darauf ab, den Physikunterricht durch den Einsatz neuer Messgeräte weiter zu entwickeln.
Aufgrund ihrer überzeugenden Bewerbung, in der das moderne Unterrichtskonzept am ESG präsentiert wurde, erhält der Fachbereich Physik nun eine Förderung von 29.900 Euro. Mit diesem Geld können modernste digitale Messwerterfassungssysteme angeschafft werden.
Diese Systeme können Schülerinnen und Schülern künftig nutzen, um bei der Untersuchung physikalischer Phänomene präzise Messungen durchzuführen und anschließend in Kombination mit den Schultablets mit digitalen Medien auszuwerten.
Die Integration digitaler Messwerterfassung in den Unterricht unterstützt zudem die Entwicklung wichtiger Kompetenzen im Umgang mit modernen Medien
Das Ernst-Sigle-Gymnasium geht damit einen weiteren Schritt hin zu einem zeitgemäßen Physikunterricht, in dem Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft und die Lernenden auf die Anforderungen der modernen Welt vorbereitet werden. Dies ist ein weiterer wichtiger Beitrag, den das ESG als Mitglied des nationalen Exzellenz-Schulnetzwerks in den Naturwissenschaften leistet.
Die Fachschaft Physik bedankt sich im Namen der Schülerinnen und Schüler bei der Wilhelm- und Else Heraeus-Stiftung für die großzügige Förderung!
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.