Vögel am Futterhäuschen Foto: NABU

Die Kornwestheimer Ortsgruppe startet in ein neues Jahr voller interessanter Aktivitäten.

Im Jahresablauf des Kornwestheimer NABU gibt es einige Konstanten: zum Jahresbeginn die Teilnahme an der bundesweiten Aktion "Stunde der Wintervögel" (im Jahr 2025 gleich vom 10. bis 12. Januar), die Teilnahme an der Kornwestheimer Markungsputzete und die Pflege der vereinseigenen Streuobstwiese vom Baumschnitt im Frühjahr bis zur Ernte und der Weiterverarbeitung der Äpfel zum selbstvermarkteten Apfelsaft im Herbst. Auch die Pflege der Nistkästen, die im Stadtgebiet verteilt sind, steht im Frühjahr und Herbst auf der Agenda. Die jungen Nistkastendetektive entdecken zudem Spannendes in den Kinderstuben einheimischer Vögel. Bei der jährlichen Batnight im Sommer stellt sich immer aufs neue die Frage, wer als erstes einen der nächtlichen Jäger am Sound im "Bat-Detektor" oder gar visuell im Flug über den Nachthimmel entdecken kann.

 

Ein großes Projekt wird in der ersten Jahreshälfte die Anlage eines Flachwasserteiches im Moldengraben sein. Im Gemeinderat wurde Geld für dessen Aushub, Auskleidung mit Teichfolie und die Bepflanzung mit geeigneten Wasserpflanzen genehmigt. Ab dem Sommer können sich die Kornwestheimer also auf eine Attraktion im Moldengraben freuen, wo früher das Kneipp-Becken war. Den See, den die Amerikaner dort vor vielen Jahren angelegt haben, wird der Teich sicher nicht ersetzen können. Aber wenn alles klappt wie geplant, kann ein zusätzliches Gewässer mit interessanten Pflanzen und Tieren entstehen. Bekanntlich ist Kornwestheim weder mit Fließgewässern noch mit Seen, Teichen oder Tempeln sonderlich reich gesegnet.

Beim Treff am 8. Januar um 19 Uhr im Restaurant "Applaus" wird der Vorstand des Vereins anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen, zum Beispiel auch zum Thema "Vogelfütterung im Winter". Besonders willkommen sind aber Anregungen und Wünsche für Themen für Vorträge oder Ziele für Exkursionen.

Autorin: Sabine Baumert

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.