Die bisherige Energiezentrale Stotz Foto: Werner Waldner/Archiv

Es geht um den Erweiterungsbau an der Eastleighstraße.

Kornwestheim - Die Stadt will prüfen, ob Baurecht für die Erweiterung der Energiezentrale Stotz geschaffen werden muss. Das teilte die Verwaltung mit. „Für die bestehende Energiezentrale gibt es Planungsrecht“, heißt es in der Stellungnahme des Fachbereichs Planen und Bauen im Rathaus. Nach aktuellem Stand sei das für den von den Stadtwerke Ludwigsburg/Kornwestheim geplanten Erweiterungsbau aber nicht der Fall. Zu klären sei, ob Baurecht geschaffen werden müsse oder die Causa „im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für die Energiezentrale anderweitig geklärt werden“ könne. Die Stellungnahme beantwortet eine Anfrage der Grünen-Stadträtin Edda Bühler. Sie hatte wissen wollen, ob die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erweiterung der Zentrale an der Eastleighstraße grundsätzlich gegeben seien.

 

Hält nur fünf bis acht Jahre

Die Energiezentrale soll bis Ende 2022 aufgerüstet werden. Die Stadtwerke sehen sich am Rande der Lindenbrücke zum Handeln gezwungen, weil die ursprünglich geplante Heizzentrale an der Theodor-Heuss-Realschule nicht gebaut werden wird. Die Ertüchtigung der Energiezentrale Stotz ist keine Lösung auf Dauer. Fünf bis acht Jahre reichen die Kapazitäten, dann muss man sich etwas Neues überlegen, um der steigenden Nachfrage nach Fernwärme gerecht zu werden. In der Überlegung ist ein Anschluss Kornwestheims an eine der Ludwigsburger Energiezentralen.

Für die erweiterte Energiezentrale Stotz in Kornwestheim wird ein 16 Meter hoher Pufferspeicher benötigt.