Unter der Gesamtleitung des THW-Ortsverbands Ludwigsburg konnte auf dem Gelände des Ausbildungszentrums des Zivilschutzes des Kanton Zürich eine intensive und praxisnahe Ausbildung über vier Tage hinweg realisiert werden.
Das Programm umfasste Bereichsausbildungen für Maschinisten Stromerzeuger (SEA), Atemschutzgeräteträger sowie Feldköche im THW. Ergänzt wurden diese durch Ausbildungsstationen für Bergungsgruppen, Fachgruppen Notversorgung und Notinstandsetzung (N) sowie Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen (WP). Die Bergungsgruppen durchliefen mehrere praxisnahe Stationen: Auf einer Industrieanlage wurde gemeinsam mit der Bergwacht Unterland das Retten aus Höhen und Tiefen trainiert. Im Trümmergelände stand das Orten und Retten von Verschütteten im Fokus. Zudem wurden an weiteren Stationen das Bewegen von Lasten sowie eine realitätsnahe Fahrzeugrettung gemeinsam mit der Feuerwehr Korb durchgeführt.
Parallel dazu trainierten die Fachgruppen Wasserschaden / Pumpen (WP) den Betrieb und die Kombination verschiedener Hochleistungspumpen. Die Fachgruppe Notversorgung / Notinstandsetzung übernahm Infrastrukturaufgaben: Vom Campbau über den Einsatz von Pumpentechnik bis hin zur Arbeit mit dem Bootwurde ein breites Spektrum abgedeckt. In der Ausbildung „Feldkoch THW“ wurde unter professioneller Anleitung sowohl mit Großküchentechnik als auch feldmäßig gearbeitet – zur Versorgung der gesamten Teilnehmergruppe.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Bereichsausbildung Atemschutz, die mehrere Helferinnen und Helfer erfolgreich abschließen konnten. Sie sind nun offiziell Atemschutzgeräteträger und stehen ihren Ortsverbänden künftig auch in besonders anspruchsvollen Einsatzlagen zur Verfügung.
Ebenso anspruchsvoll war die Bereichsausbildung für Maschinisten SEA, bei der der sichere Betrieb leistungsstarker Stromerzeuger im Fokus stand. Die Teilnehmenden setzten sich intensiv mit Aufbau, Bedienung und Störungserkennung an verschiedenen Aggregatetypen auseinander – eine verantwortungsvolle Aufgabe, die im Einsatzfall essenziell für die Stromversorgung ganzer Einsatzabschnitte ist. Nach erfolgreich bestandener Prüfung dürfen sich die Absolventen nun offiziell als Maschinisten für Stromerzeuger im THW bezeichnen.
Statement zur Maßnahme
Michael Bulling, Gesamtleiter des Camps aus dem THW OV Ludwigsburg, zeigte sich bei der Abschlussrunde zufrieden:
„Auch in diesem Jahr war CSTES ein voller Erfolg. Die Motivation, der Teamgeist und die Qualität der Ausbildung haben wieder einmal bewiesen, wie wichtig dieses Camp für unsere Einsatzbereitschaft ist. Die Planungen für das nächste Jahr laufen bereits an.“
Beteiligte Organisationen
An der Maßnahme nahmen die Ortsverbände Ludwigsburg, Kirchheim / Teck, Schorndorf, Niefern-Öschelbronn, Mühlacker, Waghäusel, Bad Säckingen, Bietigheim-Bissingen, Göppingen und Stuttgart teil. Ergänzt wurde das Teilnehmerfeld durch die Feuerwehr Korb sowie die Bergwacht Unterland, die das Ausbildungsgeschehen mit ihrer jeweiligen Fachkompetenz bereicherten.
Nach vier intensiven Tagen kehrten die Einheiten mit gestärktem Fachwissen, vertiefter Kameradschaft und hoher Motivation in ihre Heimatortsverbände zurück – bereit für kommende Einsätze und Herausforderungen.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.