Oberbürgermeister Nico Lauxmann (von links, vorne) zeichnete bei der gemeinsamen Ehrungsveranstaltung Jürgen Haasis, Marianne Dachtler, Gerhard Bahmann und Ioannis Galimpas aus. Auch Claudia Münkel, Leiterin des Fachbereichs Kultur und Sport der Stadt Kornwestheim, sowie die Dachverbandsvorsitzenden Marcus Gessl (hinten links) und Oliver Hicking freuten sich über einen gelungenen Ehrungsabend. Foto: Stadt Kornwestheim

Vier Kornwestheimerinnen und Kornwestheimern wurde am Freitagabend, 16. Mai 2025, eine besondere Ehre zuteil: Marianne Dachtler, Ioannis Galimpas, Jürgen Haasis und Gerhard Bahmann wurden von Oberbürgermeister Nico Lauxmann bei der gemeinsamen Ehrungsveranstaltung des Stadtverbands für Sport Kornwestheim e. V. sowie des Stadtausschusses für Sport und Kultur Kornwestheim e. V. im Galerieversammlungssaal im Kleihues-Bau für ihr großes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

"Es gibt viele Dinge, die eine Stadt ausmachen – ihre Gebäude, ihre Geschichte, ihre Infrastruktur", sagte Oberbürgermeister Nico Lauxmann in seiner Begrüßung. "Aber was eine Stadt wirklich lebendig macht, was ihr ein Gesicht und ein Herz verleiht, das sind die Menschen, die sich in ihr engagieren. Diejenigen, die ihre Freizeit investieren, um etwas für andere zu tun; die anpacken, mitdenken, mitgestalten. Ihnen gilt unser Dank – weil sie den Unterschied ausmachen. Und einige von Ihnen wollen wir für diesen großen Einsatz ehren."

 

Jahrzehntelanges Engagement im Dienste der Musik

Bereits seit 1971 ist Marianne Dachtler Teil des Kornwestheimer Akkorden-Orchesters. Ihre Rolle ging dabei schnell über das Musizieren hinaus: 1996 wurde sie zunächst als Schriftführerin gewählt, seit 1998 steht sie als erste Vorsitzende an der Spitze des Vereins – und das nun seit 26 Jahren.

"In dieser langen Amtszeit haben Sie den Verein nicht nur durch Höhen und Herausforderungen begleitet, sondern entscheidend geprägt", sagte Lauxmann. "Sie haben den Verein auf eine zukunftsfähige Basis gestellt, haben Generationen und sogar Instrumentengruppen verbunden. Sie gestalten Auftritte in Pflege- und Altenheimen, spielen ein jährliches Sonntagskonzert, begleiten die städtische Seniorenfeier. Es ist Ihr hohes persönliches Engagement, Ihre Beharrlichkeit, Ihre Menschlichkeit – aber auch Ihre Liebe zur Musik, die all dies möglich gemacht haben. Auch über die Stadtgrenzen hinaus ist das Orchester dank Ihrer Netzwerkarbeit aktiv – sei es bei Gastauftritten befreundeter Vereine oder im Rahmen von Benefizkonzerten, wie etwa dem Gemeinschafts- Musikprojekt mit Kornflex im Haus der Musik." Für diesen großen Einsatz wurde sie nun mit der Landesehrennadel Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Einsatz für die kulturelle Vielfalt und den interkulturellen Dialog

Im gleichen Jahr, in dem Dachtlers Laufbahn in der Vorstandschaft des Kornwestheimer Akkordeon-Orchesters begann, übernahm auch Ioannis Galimpas Verantwortung im Griechischen Elternverein Kornwestheims. Als Beisitzer, später als zweiter und schließlich als erster Vorsitzender trug er maßgeblich dazu bei, die griechische Sprache und Kultur zu bewahren und zu fördern. Seit 2010 leitet er zudem den Internationalen Kulturtreff Kornwestheim als erster Vorsitzender und hat den Verein zu einer wichtigen Plattform des interkulturellen Austauschs in der Stadt entwickelt.

"Sie haben erfolgreich neue Vereine integriert und damit die Vielfalt in unserer Stadt bereichert. 2015 haben Sie das Jubiläum "30 Jahre Ausländertreff Kornwestheim" organisiert mit einer einwöchigen Veranstaltungsreihe, die in der 30. Ausländischen Nacht gipfelte", betonte Lauxmann. "Doch ihr Engagement beschränkt sich nicht nur auf organisatorische Aufgaben. Sie sind auch aktiv an der Programmgestaltung der Interkulturellen Woche in Kornwestheim beteiligt und haben zahlreiche Veranstaltungen initiiert. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Förderung der kulturellen Vielfalt und des interkulturellen Dialogs in Kornwestheim ist beispielhaft. Sie haben Brücken zwischen verschiedenen Kulturen gebaut und damit einen wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt geleistet. Dafür danke ich Ihnen herzlich." Für sein großes Engagement erhielt auch Galimpas die Landesehrennadel Baden-Württemberg.

Prägende Figur des Tennissports in Kornwestheim

Die Gedenkmünze "Für besondere Verdienste um den Sport" der Stadt Kornwestheim erhielt an diesem Abend Jürgen Haasis, der den Tennissport in Kornwestheim maßgeblich geprägt hat. Nur drei Jahre nach seinem Eintritt in den Tennisclub Kornwestheim (TCK) im Jahr 1990 übernahm er ein Vorstandsamt und blieb diesem bis 2016 ununterbrochen in verschiedenen Funktionen als große Stütze erhalten.

"Ihre über 23-jährige Vorstandsarbeit war geprägt von Weitsicht, Tatkraft und einem beharrlichen, unbeirrten Einsatz für den Verein. Besonders hervorzuheben ist Ihre Zeit als erster Vorsitzender, in der Sie den Verein durch eine wirtschaftlich schwierige Phase führten", erklärte Lauxmann. "Durch umgehende und effektive Maßnahmen konnten Sie den Verein wieder auf solide wirtschaftliche Beine stellen. Unter Ihrer Führung wurde das Breitensportangebot des TCK erweitert und für Nicht-Mitglieder geöffnet. Zudem förderten Sie die Kooperation mit der Kindersportschule und engagierten sich in der Organisation der jährlichen offenen Kornwestheimer Tennis-Stadtmeisterschaften. Ihre Erfahrung und Expertise bringen Sie nach wie vor – auch nach dem Ausscheiden aus dem Vorstandsteam – ein und leisten damit einen bedeutenden Beitrag zur Sportlandschaft in unserer Stadt."

Motor, Vermittler und Vorbild für den Leistungs- und Breitensport

Große Fußstapfen hatte Gerhard Bahmann auszufüllen, als er im Jahr 2010 das Präsidentenamt beim SV Salamander Kornwestheim 1894 von Heinz Kipp übernahm – und dies ist ihm seither auf beeindruckende Weise gelungen. Für seine Verdienste um den Verein und den Sport wurde er nun mit der Landesehrennadel Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Unter Bahmanns Leitung hat sich der SVK nicht nur sportlich, sondern auch strukturell weiterentwickelt. Ob es die umfassende Sanierung und Modernisierung von Sportstätten war, oder auch der Ausbau der Jugendarbeit sowie des Breitsports: Bahmanns Handschrift lässt sich in vielen Bereichen erkennen. "Sie haben den SVK als starken, integrativen Anker in unserer Stadt positioniert – offen für alle Generationen, Kulturen und Leistungsniveaus. Es ist Ihrem Einsatz zu verdanken, dass der Verein heute als lebendige Gemeinschaft erlebt wird, in der Sport und soziales Miteinander Hand in Hand gehen", betonte der Oberbürgermeister in seiner Laudatio. "Mit Ihrer Leidenschaft für den Sport, Ihrem Blick für das Ganze und Ihrer menschlichen Art sind Sie weit mehr als ein Vereinsvorsitzender: Sie sind ein Motor, ein Vermittler, ein Vorbild. Ihre sechste Amtszeit ist Ausdruck Ihrer ungebrochenen Motivation – und wir können uns glücklich schätzen, dass Sie auch weiterhin mit Herz und Verstand vorangehen wollen."

Gedenkmünze "Für gezeigte Zivilcourage"

Für die Rettung einer suizidalen Person, die sich am 29. Oktober 2024 das Leben durch einen Sprung von einer Kornwestheimer Brücke hatte nehmen wollen, hätten an diesem Abend außerdem der 13-jährige Lucian Marian Cirjaliu sowie das Ehepaar Lars und Petra Mader mit der Gedenkmünze "Für gezeigte Zivilcourage" geehrt werden sollen. Da sie an diesem Abend verhindert waren, wurde ihnen die Ehrung auf anderem Wege zuteil.

"Unschätzbare Bereicherung für unsere Gesellschaft"

Bereits Ende März war zudem Barbara Müller vom BMW Club Kornwestheim mit der Gedenkmünze "Für besondere Verdienste um die Kultur" von Oberbürgermeister Nico Lauxmann im Rahmen der Hauptversammlung des Stadtausschusses für Sport und Kultur Kornwestheim verliehen worden. Eine gelungene Überraschung für die langjährige Schatzmeisterin des Vereins, die das Amt bereits seit 1996 bekleidet.

Neben dieser offiziellen Rolle hat Müller unzählige weitere Aufgaben übernommen, um das Clubleben für alle lebendig zu gestalten. Weihnachtsfeiern, Fahrsicherheitstraining, Verkehrserziehung oder Freizeit-Fußballturniere: Barbara Müller hat zahlreiche wichtige Anstöße gegeben, die sich fest im Vereinsgeschehen etabliert haben. "Ihre Fähigkeit, Menschen für Themen wie Verkehrssicherheit zu sensibilisieren, ist eine unschätzbare Bereicherung für den Club und unsere Gesellschaft", sagte Lauxmann. "Ohne Ihren unermüdlichen Einsatz, Ihr Organisationstalent und Ihre Hingabe wäre das Clubleben in der Form, wie es bekannt ist, nicht möglich."

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.