Die Klimawette hat Halt in Stuttgart gemacht. Ziel der Aktion ist es, bis zur Weltklimakonferenz 2021 eine Millionen Menschen zu gewinnen, die eine Million Tonnen CO2 einsparen.
Stuttgart - Mit Lastenfahrrad, riesengroßem Pin und einer schwarzen Tonne im Gepäck, kam am Dienstag die bundesweite Mitmachaktion „Die Klimawette“ in Stuttgart an. Symbolisch in Empfang genommen wurde die Wette unter anderem von Jan Kohlmeyer, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart. „Ich finde die Klimawette hat Charme, weil sie das Thema nicht nur bei den Bürgern verankert sieht, sondern auch Wirtschaft, Institutionen, Wissenschaft, Klimaschutzstiftungen und die Politik abholt,“ so Kohlmeyer.
9538 engagierte Stuttgarter braucht es
Bei der Klimawette geht es darum, bis zur Weltklimakonferenz im November 2021 in Glasgow eine Million Menschen zu gewinnen, die gemeinsam eine Million Tonnen Co2 einsparen – also eine Tonne CO2 pro Person. Auf Stuttgart umgerechnet bräuchte es 9538 engagierte Bürger der Landeshauptstadt. Michael Bilharz, Initiator der Klimawette, ist sich sicher, dass dieses Ziel erreicht werden kann: „Ich bin Berufsoptimist. Ich tue bis zur Weltklimakonferenz auf jeden Fall was ich kann. Und es ist auf jeden Fall noch möglich, dass Ziel bis zum 31. Oktober zu erreichen.“
Die Klimawette kommt per Lastenfahrrad
Um das Ziel zu erreichen, bringt Bilharz die Klimawette höchstpersönlich von Stadt zu Stadt – und zwar mit dem Lastenfahrrad. 2000 Kilometer hat er so schon hinter sich gebracht, 4000 fehlen noch auf seiner Tour. Wer selbst ein Teil der Klimawette sein möchte, muss aber natürlich nicht ganz so viel radeln. Nach der Registrierung auf der Website, kann jeder Unterstützer nämlich selbst auswählen, welche Maßnahmen zur Einsparung in den eigenen Alltag passen.
Alle Infos zur Mitmachaktion „Die Klimawette“ gibt es hier.