Ein Eisbär steht im Nordpolarmeer auf eine Eisscholle. Das Meereis in der Arktis ist auf die zweitniedrigste Ausdehnung seit Beginn der Messungen vor rund 40 Jahren geschrumpft. Foto: Ulf Mauder/dpa

Die klimabedingten Veränderungen in der Arktis schreiten dramatisch voran. Hitzewellen, Waldbrände und schmelzendes Meereis führen zu einem gefährlichen Abwärtstrend für das Ökosystem.

Boulder - Das Meereis in der Arktis ist auf die zweitniedrigste Ausdehnung seit Beginn der Messungen vor rund 40 Jahren geschrumpft. Mit 3,74 Millionen Quadratkilometern sei in der vergangenen Woche wahrscheinlich das Minimum für dieses Jahr erreicht worden, teilte das Nationale Schnee- und Eisdatenzentrum (NSIDC) der USA in Boulder im Bundesstaat Colorado mit.

„Es war ein verrücktes Jahr im Norden, mit Meereis in der Nähe eines Rekordtiefs, Hitzewellen mit knapp 40 Grad in Sibirien und massiven Waldbrände“, sagte NSIDC-Chef Mark Serreze. „Das Jahr 2020 wird als Ausrufungszeichen in einem Abwärtstrend bei der Ausbreitung des arktischen Meereises stehen. Wir steuern auf einen saisonal eisfreien Arktischen Ozean zu, und dieses Jahr ist ein weiterer Nagel im Sarg.“

Lesen Sie hier: Hohe Temperaturen in Sibirien – Der Klimawandel trifft die Arktis besonders hart

Zerstörung der Erde durch die Klimaerhitzung

Das Schrumpfen des Meereises zeige, „wie massiv die Zerstörung unseres Planeten durch die Klimaerhitzung voranschreitet“, kommentierte der Meeresbiologe Christian Bussau von der Naturschutzorganisation Greenpeace.

„Wenn die Arktis schmilzt, werden sich die Meere noch stärker erhitzen, das Artensterben wird rasanter zunehmen. Die verheerenden Auswirkungen der Klimakrise können bald nicht mehr aufgehalten werden.“ Greenpeace fordert, dass bis 2030 mindestens 30 Prozent der Meere zu Schutzgebieten erklärt werden.

Lesen Sie weiter: Klimawandel – Eis in der Beringsee schmilzt in Rekordzeit

Und: Klimawandel – Rekord-Eisverlust in Grönland

Kipppunkte im Erdsystem treten früher ein

Der Zeitpunkt, an dem die Folgen der Erderwärmung nicht mehr rückgängig zu machen sind, könnte schneller kommen als bisher gedacht. Johan Rockström und Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sowie dessen ehemaliger Leiter Hans Joachim Schellnhuber mahnen, dass sogenannte Kipppunkte im Erdsystem früher eintreten könnten als bisher angenommen und Kettenreaktionen zur Folge hätten.

Die Kipppunkte bezeichnen Veränderungen in einem System mit unumkehrbaren Folgen für das globale Gleichgewicht, zum Beispiel ein nicht mehr zu stoppendes Abschmelzen der Polkappen oder die Zerstörung von Korallenriffen.

Verhängnisvoller Dominoeffekt

Nach Aussage der Forscher sind bereits erste Anzeichen für einen Dominoeffekt beobachtet worden. Beispielsweise zeige sich, dass der Eisverlust in der Arktis die Erwärmung der Region verstärke. Diese Erwärmung und das schnellere Schmelzen der Gletscher auf Grönland könnten wichtige Meeresströmungen im Nordatlantik beeinflussen. Das wiederum habe Auswirkungen auf ganz andere Erdteile und führe zum Beispiel zu Trockenheit und Baumsterben in der Amazonas-Region oder zur Destabilisierung des Monsuns in Westafrika.

Schellnhuber warnt vor einem „unheilvollen Weg in die Erderwärmung“. Dieser sei „mit Kipppunkten gepflastert, von denen einige vielleicht schon überschritten wurden“.