Julian Rosefeldt, Szene aus „Manifesto“ – Beweis der Wandelbarkeit von Cate Blanchett Foto: © VG Bild-Kunst, 2016

Julian Rosefeldts Filminstallation „Manifesto“ ist international gefeiert wie Cate Blanchett, die in dem Projekt in zwölf Gegenwelten zu erleben ist. Jetzt ist „Manifesto“ bis zum 14. Mai in der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen.

Stuttgart - Kaum merklich zoomt sich die Kamera von oben heran, wahrt bald respektvoll Abstand. Man sieht eine Frau und einen Mann vor Computerbildschirmen, nicht richtig beschäftigt, aber sehr angespannt. Oder doch nicht? Die Frau, im strengen Kostüm, wirkt konzentriert, in bestem Sportlerdeutsch: fokussiert auf die Aufgabe. Der Mann, zurückgelehnt, gibt sich offenbar gar nicht erst die Mühe, eine Scheinkonzentration aufzubauen. Die Rechenvorgänge auf den Bildschirmen sind schneller, als er je reagieren könnte. Er weiß es nicht nur, er signalisiert es auch – als Regisseur der bloßen Beobachtung ist er gleichwohl gestisch Herr der Lage.

Börsentempo als Gegenwart des Futurismus

Beobachtet hat den Börsenhandel Julian Rosefeldt. 1965 geboren, ausgebildeter Architekt, weltweit erfolgreich als Installationskünstler, der Film als Medium und Material für seine Arbeiten nutzt. Wobei – beobachtet wäre schon falsch. Alles ist komponiert, jede Bildsekunde bei Rosefeldt ist ein niederländisches Stillleben. Kommt der Ton hinzu, ist man in einer Collage-Dichte, wie man sie seit den surrealistischen Experimenten nicht gesehen hat. Und doch ist da immer auch die Absage an all diese Momente und deren offensichtliche oder versteckte Heroik. Rosefeldt tritt einem Fundus an Methoden der Überwältigung selbst mit deren Mitteln entgegen.

Ein Künstler, der sich mit Akzenten des Feierlichen Gedanken über die Kunst macht? So ungewöhnlich ist das in der filmkünstlerischen Arbeit nicht. Rosefeldt aber wagt etwas, das über die Aufdeckung, über die Analyse, über die Forschung hinausgeht. Der an der Münchner Akademie Lehrende begnügt sich nicht mit der Manipulation des großen Auftritts, er konstruiert ihn – um ihn zugleich durch einen eigenwillig sanften Ton zu unterlaufen.

Und so geht die Kamera ganz nah an das Börsen-Broker-Duo heran, macht uns zu Komplizen einer Analyse über den Umgang des Kinos mit solchen Szenen und doch zu Analysten nicht etwa der kaum lesbaren Börsendaten, sondern einer fast schon absurden individuellen Selbstbehauptung in einem von Algorithmen bestimmten Millisekunden-Geschäft.

Eigentümlich vertraut ist denn auch das, was wir hören: „Look at us! We’re not exhausted yet!“, oder auch „The beauty of speed“. Natürlich sind wir nicht erschöpft – und die Schönheit des Tempos, klar, feiert gerade mit der E-Mobilität fröhliche Urständ.

Tatsächlich stammen die Zitate aus Sätzen junger italienischer Künstler des beginnenden 20. Jahrhunderts. Allen voran von Filippo Tommaso Marinetti und aus dessen 1909 in der französischen Zeitung „Le Figaro“ veröffentlichten futuristischen Manifests.

Kunst über Kunst

Die Szenerie an der Börse ist Teil von „Manifesto“, der jüngsten, international gefeierten Großinstallation von Julian Rosefeldt. Bis zum 14. Mai 2017 ist „Manifesto“ nun im Altbau der Staatsgalerie Stuttgart zu sehen. Als Kunstgeschichtsdrama in zwölf Akten, als gleichwohl völlig unabhängige Bild-Ton-Collage, als Gesang durchaus im Geiste Pablo Nerudas zudem. Oder einfach nur als ironische Frage, inwieweit Kunst überhaupt noch möglich sein soll, da doch die kühnsten Thesen, die härtesten Worte, die radikalsten Absagen das System Kunst nicht etwa erschütterten, sondern jeweils neu belebten?

Nicht anders als die im Frühjahr durch das Kunstmuseum Stuttgart vorgestellte Videokünstlerin Candice Breitz kann auch Julian Rosefeldt das alles auswendig: die Frage nach der Konstruktion von Wirklichkeit in der kanadischen Fotokunst seit den 1970er Jahren um Jeff Wall und Ken Lum, die Rollen- und Geschlechterdebatten, wie sie die US-Künstlerin Cindy Sherman initiierte – und eben auch die der Schweizerin Pipilotti Rist vergleichbare Position, die Forschung nicht als Ansage für schlechte Laune missversteht. Und doch setzt er noch eins drauf – indem er scheinbar einen Gang zurückschaltet, erzählt, Tempo herausnimmt, dem Klang der Bilder mehr vertraut als deren Zusammenklang.

Ankauf der Freunde der Staatsgalerie

„Manifesto“ ist eine Analyse der großen Künstlermanifeste des 20. Jahrhunderts, ist eine Hommage an die Utopie – und ist nicht zuletzt ein Abgleich der Realität mit den Forderungen und Hoffnungen der Initialzündung der Manifest-Kultur, des am 21. Februar 1848 in London erschienenen kommunistischen Manifests.

Sechsmal gibt es diese Mammut-Installation, einmal nun auch fest in Stuttgart. Die Freunde der Staatsgalerie Stuttgart haben das bei der Präsentation in Berlin zum Publikumsrenner gewordene „Manifesto“ für die Sammlung erworben. Ein spektakulärer Zuwachs im besten Sinn. Und das eben nicht, weil die US-amerikanische Schauspielerin Cate Blanchett sich in all diesen Rollen so virtuos bewegt – als Lehrerin, Punkerin, Puppenspielerin, Börsenmaklerin, Obdachloser, Managerin, Wissenschaftlerin, Trauerrednerin, Choreografin, Nachrichtensprecherin und Mutter.

Cate Blanchett: Star im Dienst der Kunst

Ja, Blanchett schlüpft in all diese Rollen – kenntlich-unkenntlich. Aber sie ist zuletzt nicht mehr als eine notwendige Farbe, ein notwendiger Ton, wie alles, was zu sehen und zu hören ist. Sich dessen in jeder Sekunde bewusst zu sein, macht ihre Auftritte in „Manifesto“ im eigentlichen Sinn wertvoll.

In der Staatsgalerie forciert „Manifesto“ gegenüber anderen Präsentationsorten das Eintauchen in die Alleingültigkeit von Bild, Ton und eines eigenwillig ungeschützten Empfindens. In dieser Konzentration aber erreicht „Manifesto“ in Stuttgart auch jene präzise Leichtigkeit der vervielfachten Bedeutung, wie sie Rosefeldt sicht- und hörbar an der surrealistischen Collage schätzt.

Bis zum 14. Mai 2017, Di bis So 10 bis 18, Do 10 bis 20 Uhr. Eintritt 8 Euro (ermäßigt 6 Euro). Der unbedingt empfehlenswerte Katalog kostet 24,90 Euro.