Pfarrer Joachim Scheuber hat schon viel zusammen mit Kurosh gebetet. Foto: Gottfried Stoppel

Ein junger Mann flüchtet aus dem Iran, weil er vom Islam zum Christentum konvertiert ist. Er findet in deutschen Kirchengemeinden eine neue Heimat. Doch das Gericht verwehrt ihm Asyl und zweifelt an der Echtheit seines Glaubens.

Schorndorf - Eigentlich ist Weihnachten für tief gläubige Christen wie Kurosh ein großes Freudenfest. „Aber dieses Jahr ist es sehr traurig“, sagt der junge Mann, der in Wirklichkeit anders heißt. Er lächelt darüber hinweg, wie schlecht es ihm tatsächlich geht. „Es ist schlimm. Seit dem Urteil bin ich kaputt“, sagt er.

Kurosh kommt aus dem Iran und hat in Deutschland Asyl beantragt. Der Grund: religiöse Verfolgung. Denn wer sich im Iran vom Islam abkehrt, befindet sich in Lebensgefahr und muss mit der Todesstrafe rechnen. Sein Antrag auf Asyl wurde im März vom Verwaltungsgericht Stuttgart abgelehnt. In der Begründung heißt es, dass er nur zum Schein zum Christentum übergetreten sei – um im Asylverfahren bessere Chancen zu haben.

Wie soll man Glauben prüfen?

Den 37-Jährigen macht das fassungslos. „Der Richter kann mir nicht ins Herz schauen. Mein Glaube ist eine private Beziehung zwischen mir und Gott. Wie soll man das prüfen?“, sagt Kurosh, der im Remstal lebt. Wer ihm, wer dem evangelischen Pfarrer Joachim Scheuber zuhört, der bekommt eine Ahnung von der Beziehung zwischen Kurosh und Gott.

Kennengelernt hat er den christlichen Glauben im Iran. Dort hat er als irakischer Kurde, also auch als Flüchtling, bei einer Art Pflegefamilie gelebt. Er hat als Uhrmacher gearbeitet, „ich hatte ein großes Business, mehrere Geschäfte“, erzählt er. Regelmäßig sei er in die Moschee gegangen, habe gebetet. „Aber ich hatte trotzdem kein inneres Glück.“ Eines Tages habe sich ein Freund von ihm als Christ offenbart. „Das ist gefährlich, das darf man nicht jedem erzählen“, sagt Kurosh. Sie hätten sich viel über die beiden Religionen, über die Unterschiede, über Jesus und Mohammed ausgetauscht. Der Freund habe für ihn gebetet, weil er traurig gewesen sei und Angst gehabt habe. „Danach habe ich mich ganz ruhig gefühlt“, sagt Kurosh, der sich für das Christentum entscheidet – in dem Wissen, dass der Glaubenswechsel große Probleme und Opfer mit sich bringt.

Es bleibt nur die Flucht

Tatsächlich wendet sich die Pflegefamilie von ihm ab. Ohne ihren Schutz, ohne einen iranischen Pass, bleibt nur die Flucht. Er landet im Herbst 2015 in Mannheim. Dort betritt er zum ersten Mal eine Kirche. „Das war ein besonderer Tag für mich“, erzählt Kurosh, der schließlich ins Remstal kommt. Er findet Anschluss in mehreren evangelischen Kirchengemeinden. Er besucht persische Gottesdienste in Ludwigsburg, nimmt weite Fahrten für die Kirchenbesuche auf sich.

Über eine Deutschlehrerin lernt er auch Pfarrer Joachim Scheuber kennen, der im evangelischen Kirchenbezirk Schorndorf für Asylfragen zuständig ist. Es gibt Begegnungstreffen mit Flüchtlingen, bei denen Kurosh – der die deutsche Sprache schnell lernt – als Übersetzer hilft. Daraus entwickelt sich ein persischer Bibelkreis, den Kurosh mit leitet. Er besucht zudem einen „schwäbischen Hauskreis“, ist drei bis vier Mal in der Woche in der Kirche. Es entsteht eine feste Beziehung zu Gott: Im März 2017 lässt er sich taufen. „Ich wollte mir Zeit lassen“, sagt Kurosh, der seit Herbst 2018 eine Ausbildung macht.

Kein Einzelfall

Pfarrer Scheuber schreibt das Gutachten für das Asylverfahren. Auch er kann nicht in das Innere von Kurosh schauen. Aber er ist fest überzeugt, dass in seinem Fall nichts schiefgehen wird: „Wir haben zusammen gebetet, wir hatten viele Seelsorgegespräche, er hat für andere gebetet. Ich frage mich, wie das jemand machen sollte, der nicht ernsthaft glaubt“, sagt Scheuber und erzählt, dass er etwa zehn konvertierte Flüchtlingsfamilien kennt: „Und keine hat sich wieder vom christlichen Glauben abgewendet.“

Der Termin bei Gericht ist eine Katastrophe für Kurosh: Der muslimische Dolmetscher kann viele christliche Begriffe nicht richtig wiedergeben. Der Pfarrer, der Pastor der persischen Gemeinde, sowie Gemeindemitglieder begleiten den 37-Jährigen als Zeugen – und werden nicht gehört. Die Ablehnung des Antrags und vor allem die Begründung kann Scheuber nicht nachvollziehen. Kurz zusammengefasst lautet diese folgendermaßen: Weil der Glaubenswechsel eines Muslims zum Christentum nach den Maßstäben der islamischen Religion einen absoluten Tabubruch darstelle, der jenseits des Vorstellbaren liege, wird davon ausgegangen, dass der Übertritt nicht ernst gemeint sei.

Und: Es würde Kurosh nur dann Gefahr im Iran drohen, wenn er seinen Glauben nach außen tragen würde. „Ich frage mich schon, welches Wissen die Richter eigentlich über die Situation von Christen und vor allem von Konvertiten im Iran haben, um ein solches Urteil zu fällen“, sagt Scheuber, der mit anderen Asylpfarrern vernetzt ist und berichtet, dass die Ablehnung von Kurosh kein Einzelfall sei. Im Gegenteil: Konvertierte Flüchtlinge hätten es immer schwerer, anerkannt zu werden. „Eigentlich muss man nach anderen Gründen als religiöser Verfolgung suchen, um noch eine Chance auf Asyl zu haben.“

Die Angst ist wieder da

Wie geht es für Kurosh weiter? Seit dem Urteil sei sein Deutsch wieder schlechter geworden, berichtet Pfarrer Scheuber. „Ich kann nicht gut lernen, mein Kopf ist immer voll mit Sorgen“, erzählt Kurosh. Mit seinem Anwalt arbeitet er an einem neuen Asylantrag. „Ich bin aus dem Iran geflohen, weil ich Angst hatte. Jetzt bin ich in Deutschland und habe wieder Angst.“ Angst, dass jeden Augenblick die Polizei vor der Tür steht und ihn abschiebt. Dabei wolle er doch einfach nur ein normales Leben führen.

Was er sich zu Weihnachten wünscht? „Ich hatte Wünsche. Aber die sind jetzt beim Richter“, sagt Kurosh, der sich vor allem Frieden für andere Menschen wünscht. Scheuber allerdings fällt ein Geschenk für den 37-Jährigen ein: „Er verliert wegen Eigenbedarfs seine Wohnung. Bisher haben wir noch keinen Ersatz.“

Unterschiedliche Sicht auf Glaubensprüfungen

Justiz: Laut dem baden-württembergischen Justizministerium ist das Bekenntnis zum christlichen Glauben noch kein Asylgrund. Ein Gericht müsse zur Überzeugung gelangen, dass dem Betroffenen in seiner Heimat eine Verfolgung wegen seiner Religion drohe. „Ich habe großes Vertrauen, dass die Verwaltungsgerichte ihre Entscheidung in jedem Fall mit großer Sorgfalt treffen“, sagt Justizminister Guido Wolf (CDU). Es gibt aber auch unter Juristen kritische Stimmen. Der Richter Benjamin Karras hat für die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Studie zum Thema verfasst. Demnach sei der Erkenntniswert der Abfrage religiösen Wissens fragwürdig. Die Prüfungsmaßstäbe müssten vereinheitlicht werden.

Kirchen: Die christlichen Kirchen sehen es kritisch, dass Richter die Frömmigkeit von Flüchtlingen überprüfen. Sie betonen, niemanden leichtfertig zu taufen. Staatlichen Gerichten stehe es nicht zu, über die Ernsthaftigkeit eines Taufbegehrens zu entscheiden, meint Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschland. Es gehe nicht, dass durch die Abfrage von Glaubenswissen darüber entschieden werde, ob jemand ernsthaft glaubt. Der katholische Bischof Gebhard Fürst sieht für Kurosh gute Chancen, in zweiter Instanz recht zu bekommen. Er hofft auf eine Grundsatzentscheidung: Glaubensprüfungen müssten vom Bundesverfassungsgericht geklärt werden.