Mehr als 10 000 LED-Lämpchen bilden einen leuchtenden Zug in Kornwestheims Innenstadt. Damit sollen mehr Kunden in die Stadt gelockt werden. Foto: Simon Granville

Damit mehr Kornwestheimer ihre Weihnachtseinkäufe im Ort und nicht online erledigen, hat die Stadt sich etwas einfallen lassen. Mit zwei neuen Lichtinstallationen sollen Kunden in die Innenstadt gelockt werden. Es ist nicht der erste Versuch zur Belebung der City.

Wie viele andere Innenstädte in der Region kämpft man auch in Kornwestheim seit Langem gegen das Ladensterben und für mehr Frequenz an den Einkaufsstraßen. Ein Weg gegen die Internetkonkurrenz anzukommen, sehen viele darin, das Einkaufen vor Ort zum Erlebnis werden zu lassen. In der Vorweihnachtszeit hat sich die Stadtverwaltung Kornwestheim nun etwas Besonderes einfallen lassen, das auch noch an die Geschichte der alten Eisenbahnerstadt erinnert.

 

Vor dem Wette-Center – einem Gebäude an der Stuttgarter Straße, das unter anderem einen Discounter, eine Kita, eine Apotheke und ein Kaufhaus beherbergt– steht seit Ende November ein mit Tausenden Lichtern erschaffener Zug mit Lokomotive. Er gehört zu den Neuerungen der Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt. Daneben gibt es auf dem Holzgrundplatz große Engelsflügel als neuer Hingucker.

Entstanden ist die Idee aus einer Anfrage der Kornwestheimer Gewerbetreibenden, die sich durch die neue Weihnachtsbeleuchtung einen Schub für das Weihnachtsgeschäft erhoffen. Im Fokus stand dabei insbesondere der Platz vor dem Wette-Center, der von der Stuttgarter Straße aus zu sehen ist und bereits seit einigen Jahren nicht mehr gesondert beleuchtet wurde.

Die Engelsflügel am Holzgrundplatz sind zweieinhalb Meter groß. Foto: Simon Granville

„Es wurde angefragt, ob wir nicht auf eine interaktive Weihnachtsbeleuchtung setzen wollen, die für die kommenden Jahre ein weiteres Highlight für unsere Innenstadt darstellt“, erklärt Eyleen Erlenmaier aus der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing. Mit den mehr als 10 000 kleinen LED-Lämpchen, die den Zug zum Leuchten bringen, und den zweieinhalb Meter hohen Engelsflügeln sieht man bei der Stadt den Auftrag als erfüllt an, das 17 Jahre alte Beleuchtungskonzept zu verbessern.

Leerstände in der Innenstadt

„Die Attraktivität der Innenstadt weiter zu steigern, ist bereits seit vielen Jahren Kernbestandteil der Wirtschaftsförderung“, sagt Oberbürgermeister Nico Lauxmann. Dass dies kein leichtes Unterfangen ist, wird bei einem Besuch im Hellen deutlich. Zwar hat man die Bahnhofstraße gestalterisch schon aufgewertet, und als nächstes ist das Aufhübschen der Güterbahnhofstraße geplant, dennoch gibt es teils langjährige Leerstände bei Ladengeschäften, selbst in dieser zentralen Lage in der Innenstadt.

Die ersten Rückmeldungen zur aktuellen Aktion seien aber sehr positiv, wie aus dem Rathaus zu hören ist. Besonders der leuchtende Zug zieht Kinder und Eltern an und ist ein beliebtes Fotomotiv geworden. Neben den neuen Highlights hat der Bauhof der Stadt wieder Weihnachtsbäume und andere Lichtelemente an zentralen Orten Kornwestheims aufgestellt und angebracht. Bis zum 7. Januar bleiben Zug und Flügel noch stehen.