Ton in Ton: Ein gemütlicher Lesesessel lädt zum Verweilen ein. Foto: Shutterstock/Ground Picture

Für eine gemütliche Leseecke braucht man keine große Wohnung oder gar ein Haus. Denn viel Platz benötigt man dafür nicht. Eine Leseecke soll vor allem eines sein: gemütlich. Ein Rückzugsort an dem man in Ruhe sein neuestes Lieblingsbuch verschlingen kann.

Ein gemütlicher Lesesessel, sanftes Licht, und die Lieblingsbücher in Reichweite. Eine gut durchdachte Leseecke kann zum persönlichen Rückzugsort werden, wo der Alltag kurz pausiert und Geschichten zum Leben erwachen. Doch wie gelingt es, eine Leseecke einzurichten, die nicht nur funktional ist, sondern auch zum Verweilen einlädt? In diesem Artikel verraten wir, worauf es bei der perfekten Leseecke ankommt und welche Elemente nicht fehlen dürfen – vom richtigen Lesesessel bis zur idealen Beleuchtung.

Leseecke einrichten: Was braucht man für eine Leseecke?

Idealerweise richtet man die Leseecke in der Nähe der Bücherregale ein. Das macht optisch was her und die Wege sind nicht weit. Besonders hübsch macht sich ein Lesesessel vor einer reichlich befüllten Schrankwand. Ein Deko-Highlight ist eine Bibliotheksleiter am Regal.

Der richtige Lesesessel für ruhige Stunden

Der Klassiker unter den Lesesesseln ist ein gemütlicher Ohrensessel. Hier empfiehlt es sich, auf eine gute Qualität und vor allem auf eine gute Polsterung zu achten. Denn niemand möchte mit Rückenschmerzen in der neuen Leseecke sitzen. Sessel mit Armlehnen eignen sich besonders, da man seine Arme bequem aufstützen kann. Wer es sich richtig gemütlich machen will, wählt einen Lesesessel mit Hocker. Gemütlich können Bücherwürmer ihre Füße hochlegen, während sie in literarische Welten abtauchen. Wer etwas Schwung in die Leseecke bringen möchte, wählt einen Schaukelstuhl. Besonders gemütlich lässt es sich auf einer Récamiere lümmeln.

Wo man in Stuttgart schöne Lesesessel findet

Wer auf der Suche nach dem perfekten Lesesessel fürs Zuhause ist, wird in Stuttgart und Umgebung garantiert fündig. Bei Bolia in der Marienstraße gibt es stilvolle und gemütliche Polstermöbel. Gemütliche und stylische Lesesessel in verschiedensten Ausführungen finden Bücherwürmer auch bei BoConcept in der Dorotheen Straße. Um die Ecke gibt es auch bei architare schicke Designermöbel. Bequeme und moderne Ohrensessel finden sich neben anderen Polstermöbeln bei smow in der Sophienstraße. Schicke und ausgefallene Sessel finden Interior-Liebhaber bei Ligne Roset in der Stephanstraße. Eyecatcher für die Leseecke gibt es außerdem bei Roche Bobois Paris in der Paulinenstraße. Direkt am Rotebühlplatz kann im Segmüller-Store probegesessen werden und in den Königsbau Passagen befindet sich der Who’s Perfect Store.

Mit Blick auf das Budget finden sich auch bei IKEA in Sindelfingen oder Ludwigsburg schöne Sessel für die Leseecke. Alternativ wird man bei XXXLutz in Fellbach fündig.

Persönliche Akzente setzen

Was neben dem Lesesessel absolut nicht fehlen darf, ist ein Beistell- oder Couchtisch. Hier kann das Buch abgelegt werden, eine Kerze findet Platz und die Tasse warmer Tee. Eine persönliche Note verleihen Accessoires wie ein Teppich, Kissen oder eine schöne Decke.

Das richtige Licht für die Leseecke

Wichtig zum Lesen ist vor allem die richtige Beleuchtung. Hier eignen sich besonders Lampen mit schwenkbaren Köpfen und dimmbaren Leuchtmitteln. So kann die Beleuchtung individuell je nach Tageszeit und Lichtverhältnissen angepasst werden.

Sitzfenster als Leseecke

Ideal eignet sich auch ein Sitzfenster als Leseecke. Solche Elemente sind jedoch vor allem in Wohnungen selten. Doch das macht sie nicht zum unerreichbaren Traum. Denn schon mit vergleichsweise wenig Aufwand, kann ein Sitzfenster nachträglich angebaut werden. Die Voraussetzung dafür ist in der Regel ein tiefes Fenster, denn die meisten Fenster befinden sich in einer Höhe, die nicht zum komfortablen Sitzen einlädt.

Eine einfache Lösung lässt sich über entsprechende Möbelstücke kreieren. Würfelregale verdecken bodentiefe Fenster nicht, lassen sich einfach vom Fenster platzieren und bieten ausreichend Sitzfläche. Verfügt man über tiefe, aber nicht bodentiefe Fenster, können passende Möbel unter dem Fenster platziert werden. Hierfür eignen sich maßgefertige Möbel von Tylko oder vom Schneider, sowie Möbelsysteme wie Platsa von IKEA.