In der Pandemie waren die Mülltonnen stets berstend voll. Foto: dpa/dpa-Zentralbild/Jan Woitas

Kochen zu Hause, Essen zum Mitnehmen und viele Pakete -die Menge an Hausmüll ist in der Pandemie gestiegen. Was das für die Müllgebühren bedeutet.

Stuttgart - Homeoffice, Kurzarbeit, Fernunterricht und verpacktes Essen aus dem Restaurant - im ersten Corona-Jahr 2020 haben Haushalte in Baden-Württemberg deutlich mehr Müll produziert als in den Jahren zuvor. Das geht aus der Abfallbilanz für das vergangene Jahr hervor, deren genaue Zahlen das Umweltministerium am Montagvormittag in Stuttgart vorstellen will. Auch beim Sperrmüll und bei den Bioabfällen legten die baden-württembergischen Haushalte dabei zu.

Viele Menschen seien häufiger zu Hause gewesen, hätten öfter selbst gekocht und Abfälle produziert, heißt es in der Datensammlung. Wertstoffhöfe hatten zuvor auch bereits deutliche Steigerungen unter anderem bei Bauabfall wie gemischtem Bauschutt und Altholz vermeldet. Der Grund: Während des Lockdowns seien mehr Renovierungsarbeiten daheim erledigt worden.

Müllgebühren gestiegen

Allerdings bleibt der Müll auch teurer: Nach dem Anstieg der Abfallgebühren in den vergangenen Jahren wird erneut mit einer Zunahme gerechnet. Die Gebühren werden in jedem Stadt- und Landkreis durch Gebührensatzungen festgelegt. Im Jahr 2019 lagen sie für einen Vier-Personen-Haushalt noch bei 156 Euro, Anfang des vergangenen Jahres stiegen sie im Landesdurchschnitt um fast 9 Euro auf etwas mehr als 165 Euro.

Lesen Sie aus unserem Plus-Angebot: Herr Büchler räumt auf

Gründe waren unter anderem sinkende Wertstofferlöse, auslaufende Verträge für Abfuhrleistungen, steigende Verbrennungspreise und Investitionen in die Infrastruktur.

Im Jahr 2019 fielen laut Abfallbilanz des Umweltministeriums pro Kopf 355 Kilogramm häusliche Abfälle an - Rest- und Sperrmüll, Bioabfälle und wertstoffhaltige Abfälle. Unterm Strich waren es 3,93 Millionen Tonnen.