Restauratorin Antoaneta Ferres präsentierte das fast 100 Jahre alte Modell
Im Stadtarchiv präsentierte die Restauratorin Antoaneta Ferres zusammen mit Dr. Stefanie Albus-Kötz, Leiterin des Stadtarchivs und Elena Hocke, Leiterin des Fruchtkastens, das restaurierte Stiftskirchenmodell. Der Einladung waren zahlreiche Interessierte gefolgt und schauten sich das Modell mit den Zwillingstürmen an.
Das 140 cm x 60 cm x 153 cm große Modell des Künstlers Wilhelm Klink ist aus Holz gefertigt und steht auf einem hellgrün gefassten Sockel, der mit Gipsgewebe überzogen ist. Es besitzt zudem Tragegriffe, da es bei dem Festzug zur 700-Jahrfeier der Stadt Herrenberg präsentiert wurde.
Um das Modell für die geplante Präsentation im Fruchtkasten zu restaurieren, war die Stiftskirchen-Miniatur auf Unterstützung angewiesen. Privatpersonen, die Bürgerstiftung, der Schwäbische Heimatbund und eine Zusammenarbeit mit dem Metzinger Stadtarchiv konnten Spenden in Höhe von 4455 Euro eingenommen werden.
„Mein Dank gilt den Spenderinnen und Spendern, die sich für die Wahrung der Herrenberger Geschichte eingesetzt haben. Durch ihre Unterstützung konnte das Modell der Stiftskirche gereinigt und gesichert werden – als sichtbares Zeichen unseres gemeinsamen Engagements für das historische Erbe unserer Stadt.“ sagt Dr. Stefanie Albus-Kötz, Leiterin des Stadtarchivs.
Im April 2024 startete der Spendenaufruf zur Restaurierung des Stiftskirchenmodells. Im Rahmen der Revitalisierung des Fruchtkastens wurde das Modell wiederentdeckt. Es zeigt die historische Herrenberger Stiftskirche mit den Zwillingstürmen vor dem Umbau 1749, bevor ein Blitzschlag die Doppeltürme beschädigte hatte und daraufhin ein einziger Turm mit barocker Haube errichtet wurde.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.