Weniger Abgase, weniger Lärm, weniger Stau
Der Countdown läuft: Am Sonntag, 29. Juni, ist in Herrenberg der Start für das diesjährige Stadtradeln. Dann heißt es wieder für alle Radbegeisterten: Drei Wochen lang für ein gutes Klima in die Pedale treten und gemeinsam möglichst viele Radkilometer sammeln. Wer in Herrenberg wohnt oder arbeitet kann beim Stadtradeln für Herrenberg teilnehmen.
Auch 2025 ruft die Stadtverwaltung dazu auf, um die Wette zu radeln und gemeinsam Radkilometer zu sammeln. Ob zur Arbeit, Kita oder zum Supermarkt: Wer auf das Fahrrad steigt, genießt frische Luft und Bewegung. Gut für das Klima und gut für das eigene Wohlbefinden. Wer Rad fährt, ist klimafreundlich mobil, verbessert vor Ort die Lebensqualität und hält sich ganz nebenbei noch fit.
Im Landkreis Böblingen nehmen 26 Kommunen vom 29. Juni bis zum 19. Juli an der Aktion teil. Innerhalb von drei Aktionswochen können daher alle Herrenbergerinnen und Herrenberger mit dem Fahrrad möglichst viele Kilometer sammeln, um ein Zeichen für Klimaschutz und persönliches Wohlbefinden zu setzen.
Die bundesweite Aktion wird vom Verein "Klima-Bündnis" initiiert, während das Verkehrsministerium Baden-Württemberg über die Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg die Aktion landesweit fördert. Landrat Roland Bernhard erklärt: "Lassen Sie ihr Auto doch einfach mal stehen und legen Sie den einen oder anderen Weg mit dem Fahrrad zurück." Und Oberbürgermeister Nico Reith freut sich darüber, dass sich bisher 22 Teams mit 123 Teilnehmenden bereits angemeldet haben und sagt: „Machen Sie mit beim Stadtradeln und zeigen Sie, dass jeder Tritt in die Pedale ein Gewinn für die Gesundheit und unsere Stadt ist.“
Wer mitmachen möchte, kann ein eigenes Team mit mindestens zwei Personen gründen oder einem bereits bestehenden Team beitreten. Auch bietet das sogenannte “offene Team“ all jenen ein Plätzchen zum gemeinsamen Mitradeln an, die auf der Suche nach einem Team sind. Fragen zum Stadtradeln können auch an die E-Mail-Adresse stadtradeln(at)herrenberg.de gerichtet werden. Die geradelten Kilometer mit dem Bio-Bike oder E-Bike werden von jeder Person selbst während des Radelzeitraums online erfasst. Alle Informationen zur Aktion und den Spielregeln sowie die Möglichkeit zur Team-Anmeldung gibt es unter https://www.stadtradeln.de/herrenberg.
Als Motivation erhalten die drei besten Kommunen mit den meisten Kilometern pro Kopf einen RadCHECK vom Landkreis gesponsert und jeder Teilnehmende hat die Chance, eine von zehn hochwertigen Fahrradgepäckträgertaschen der Marke Ortlieb zu gewinnen. Herrenberg sponsert zudem Preise für die Einzelperson mit den meisten geradelten Kilometern, für das Team mit den durchschnittlichen meisten geradelten Kilometern und für die Schule, mit den meisten geradelten Kilometern. Die Siegerehrung wird im Rahmen des Streetlife Festivals am Sonntag, 21. September 2025, vorgenommen.
Zum Auftakt des STADTRADELNS im Landkreis findet am 29. Juni 2025 der Gäu Radaktionstag in Öschelbronn am Radstadion statt. Weitere Informationen unter www.lrabb.de/radverkehr und www.rsvo.de/breitensport
Der ADFC, Ortsgruppe Herrenberg, bietet zudem verschieden Touren an und lädt zu folgenden Gruppenfahrten ein. Am Sonntag, 29. Juni, 11 Uhr findet eine flankierende Stadtradel-Eröffnungstour statt und am Dienstag, 12. Juli, 13 Uhr wird eine Radtour an Orte der Nachhaltigkeit in Kooperation mit dem Weltladen angeboten. Treffpunkt ist jeweils der Bahnhofsvorplatz in Herrenberg. Weitere Informationen zu den ADFC Touren stehen unter https://www.herrenberg.de/Stadtradeln/Aktuelles
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.