Streuobstwiesen – klimaangepasst pflanzen und pflegen Foto: © Stadtverwaltung Herrenberg

Fachvortrag zur Anpassung an Klimawandel

Wie lassen sich Streuobstwiesen an den Klimawandel anpassen? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Fachvortrags mit Kevin Fleckenstein von der Universität Hohenheim am Montag, 26. Mai 2025, um 18:30 Uhr im Kinosaal der VHS Herrenberg.

 

Veranstaltet wird der Abend von der Stabsstelle Klima- und Umweltschutz der Stadt Herrenberg in Kooperation mit der VHS. Der Eintritt ist frei.

Streuobstwiesen im Klimawandel – was tun?

Streuobstwiesen prägen die Kulturlandschaft rund um Herrenberg – doch Trockenheit, Hitze und Starkregen setzen den traditionellen Obstbäumen immer stärker zu. Alte Bäume sterben ab, junge Pflanzungen schlagen nicht mehr an. „Was also tun, wenn die vertrauten Apfel-, Zwetschgen- oder Birnbäume nicht mehr wachsen wollen?“

In seinem Fachvortrag gibt Kevin Fleckenstein, Mitarbeiter am Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim, praxisnahe Einblicke in die Frage, wie Streuobstbestände klimaresilient gestaltet werden können und geht dabei auf aktuelle Forschungsergebnisse ein. Welche Baumarten und Sorten kommen künftig besser mit Dürre zurecht? Welche Unterlagen und Pflanztechniken sind geeignet? Und wie kann man neue Bäume erfolgreich etablieren?

Praxisnah und anschaulich

Der Vortrag bietet praxisnahe Empfehlungen und richtet sich an Besitzerinnen und Besitzer von Streuobstwiesen ebenso wie an ehrenamtlich Engagierte aus Obst- und Gartenbauvereinen. Beispiele aus der Region veranschaulichen, wie eine erfolgreiche Nachpflanzung und Pflege unter veränderten Klimabedingungen gelingen können. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an Kevin Fleckenstein zu stellen und sich untereinander auszutauschen.

Der Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist gewünscht unter https://www.vhs.herrenberg.de/ Kursnummer 104024.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.