Ein multinationale Truppe an der Grenze zwischen Ungarn und Serbien. Foto: MTI

Ungarn verschärft seine Grenzpatrouillen und geht noch entschiedener gegen Flüchtlinge vor.

Subotica - Nur die Blutspuren der Wunden im Gesicht, an Beinen und Nacken sind verkrustet. Doch die Erinnerung an den im nahen Ungarn erlebten Schrecken ist bei den im Schatten des Busbahnhofs im nordserbischen Subotica kauernden Männern noch immer frisch. „Sie fragten uns nichts, schlugen sofort so“, erzählt der müde wirkende Moteza über seine schmerzhafte Begegnung mit Ungarns Staatsdienern. Drei Tage lang war der schmächtige Grenzgänger aus Kaschmir gemeinsam mit einem halben Dutzend Schicksalsgenossen aus Indien und Pakistan über ungarische Felder und durch Wälder „ohne Wasser und Nahrung“ nach Norden in Richtung Budapest gezogen, bevor er Bekanntschaft mit Ungarns neuem Grenzregime machte: „Sie traten uns und prügelten uns mit Knüppeln. Ein Polizist schlug uns selbst mit seinen bloßen Fäusten ins Gesicht. Dabei versprühten sie Pfefferspray, direkt in die Augen.“

Obwohl sich seine Gruppe bereits etwa 60 Kilometer von der Grenze entfernt befunden habe, sei sie nach der erlittenen Prügelorgie von der Polizei nicht in ein Aufnahmelager, sondern zurück an den Grenzzaun verfrachtet worden, so Moteza: „Sie halten sich nicht einmal an die eigenen Regeln. Sie öffneten ein Tor, lachten und sagten, da drüben ist Serbien, bye, bye.“

Jetzt mit tiefer Grenzschutzkontrolle

Seit Anfang vergangener Woche hat Ungarns Grenzschutz seine Gangart gegenüber Flüchtlingen verschärft. Mehrere tausend Soldaten wurden als Verstärkung der Grenzpolizei an die Südgrenze zu Serbien entsandt, gleichzeitig der vor Jahresfrist errichtete Grenzzaun noch verstärkt. Nicht nur am Stacheldraht werden unerwünschte Grenzgänger resoluter zurückgeprügelt. Mit der Einführung einer „tiefen Grenzschutzkontrolle“ können Flüchtlinge, die in einer Pufferzone von acht Kilometern bis zur Grenze aufgegriffen werden, ohne irgendwelche Verfahren wieder abgeschoben werden. Das neue System werde eine „abschreckende Wirkung haben“, erklärte György Bakondi, der Sicherheitsberater von Premier Viktor Orban.

Doch nicht nur, weil die „Rückführungen“ ohne Zustimmung Serbiens und auch von weit im Landesinnern aufgegriffenen Flüchtlingen erfolgen, regt sich Kritik: Es ist vor allem das brutale Auftreten der ungarischen Grenztruppen, das Serbiens Flüchtlingshilfe-Organisationen erschüttert. „Auch auf Kinder werden bissige Hunde gehetzt. Vergangene Woche wurde selbst eine hochschwangere Frau von ungarischen Grenzern brutal zusammen geschlagen“, beklagt Rados Djurovic, Direktor des Zentrums zum Schutz für Asylsuchende in Belgrad, die „völlig inhumanen“, staatlich tolerierten Gewaltexzesse gegenüber den Flüchtlingen: „Die Leute kehren mit Bisswunden, mit gebrochenen Knochen und total verschreckt aus Ungarn zurück: Viele wollen nun erst einmal abwarten – und schauen, was passiert.“

Innenpolitische Ziele

Hatte Ungarns Kabinettsbüro vergangene Woche zunächst bis zu tausend „verhinderte Grenzübertritte“ und Rückführungen pro Tag vermeldet, sind die von Budapest verbreiteten Zahlen mittlerweile auf rund 200 pro Tag abgesackt. „Die Ungarn verschleiern, was sie genau tun“, glaubt indes Djurovic: Das verschärfte Grenzregime sei wegen seiner hohen Kosten dauerhaft zwar kaum aufrecht zu erhalten, diene aber im Vorfeld des Referendums über die abgelehnte EU-Quote zur Verteilung der Flüchtlinge „vor allem innenpolitischen Zielen“.

Wie Streichhölzer knicken die Bäume unter den mächtigen Kettenraupen der Bulldozer, die auf der ungarischen Seite des Stacheldrahtverhaus am Grenzübergang Horgos die Grenzschneise verbreitern. Mit abgeschlagenen Laubzweigen versuchen die rund 600 unfreiwilligen Camper auf der serbischen Seite des eingezäunten Niemandslands ihre Iglu-Zelte gegen die sengende Sonne zu schützen. Zwei Woche warte er schon auf der trostlosen Grenzwiese auf den legalen Zugang zu Ungarn, berichtet mutlos der 17-jährige Schüler Shapoor aus der afghanischen Provinz Kapasi: „Täglich werden nur 15 Leute zugelassen. Vorrang haben Familien mit Kindern: Alleinreisende wie ich haben schlechtere Karten.“

Sehr gefährliche Passagen

Von der Grenze zu Ungarn ist der hochgewachsene Hadis nach fünf vergeblichen Versuchen, den Zaun illegal zu überwinden, vorläufig nach Serbiens Hauptstadt Belgrad zurückgekehrt. Seinem Begleiter mit dem verbundenen Arm hätten Ungarns Grenzer drei Finger gebrochen, berichtet der sehnige Bauarbeiter aus dem afghanischen Dschalalabad in brüchigem Englisch. Er wolle erst wieder zu Kräften kommen, dann werde er die „sehr gefährliche“ Passage durch Ungarn auf seinem anvisiertem Weg nach Frankreich erneut versuchen, „solange bis es klappt“: „Bei mir zuhause ist Krieg, morden die Taliban und ist alles zusammen gebrochen. Ich habe keine Wahl: Einen Weg zurück gibt es für mich nicht.“